Skip to main content

Großer Preis von Belgien, Formel 1

Am 26. August ist es wieder soweit und wir F1 Fans freuen uns auf ein ganz besonderes Wochenende voller Formel 1. Hast du schon auf deine Favoriten gewettet? Bei den besten Buchmachern Online wie bei uns auf wettbonus360.at kannst du das tun, egal ob für Mercedes, Red Bull, Ferrari oder einer der Underdogs.

Max Verstappen, Charles Leclerc, Sergio Pérez, Carlos Sainz Jr., George Russell, Lewis Hamilton oder Mick Schumacher, wer ist dein Favorit? Abgesehen von Vorlieben, für Spannung und ein Top Rennen sorgt schon allein die Rennstrecke von Spa!

Großer Preis von Belgien 2022

Diese Rennstrecke lässt die Fahrer ihre Autos bis zum letzten Moment ausreizen. Die Kurven sind extrem schnell und die Geraden enorm lang. Die Strecke ist so lang, dass es manchmal an einem Teil regnet und an einem anderen Teil komplett trocken ist.

Das Rennen wird seit dem Jahr 1985 in Spa-Francorchamps veranstaltet. Es gab jedoch zwei Jahre, in denen dieses Event gar nicht ausgetragen wurde, das waren die Jahre 2003 und 2006.

Der große Preis von Belgien bietet die längste Runde überhaupt in allen der Formel 1 Rennen. Die Rennstrecke wurde im Jahr 1921 fertiggestellt und ab 1979 weiter angepasst. Dabei wurde die Länge der Runde um mehr als 50 % kürzer gemacht.

Der Zeitplan und beste Spot des Rennes

Ihr könnt euch im Laufe der drei Tage des F1 Rennens in Spa auf die folgenden Events freuen:

• Training 1 & 2: am Freitag, 26. August
• Training 3 und Qualis: am Samstag, 27. August
• Das Rennen selbst: Sonntag, 28. August

Die Master-Tribüne der Eau Rouge ist hierbei der beliebteste Ort für die Zuschauer. Dieser Ort ist optimal, um von oben herab die beste Aussicht auf die legendäre Kurve zu haben. Die Tickets sind begehrt, denn die Kurve ist halt auf der ganzen Welt bekannt.

Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten, und wenn du es nicht bis nach Spa schaffst, wird das Rennen live im Kabelfernsehen übertragen. Und, besuche jetzt schon wettbonus360.at und platziere deine Wetten. Die besten Quoten sind garantiert.

Die Länge der Rennstrecke des Grand Prix von Belgien

Die Fahrer müssen bei einer Runde in Spa mehr als 7 Kilometer zurücklegen und insgesamt sind es 74 Runden. Aufgerechnet sind das dann 308 km (oder 191 Meilen). Erst kommt eine Linkskurve, dann eine Rechtskurve, welche die Fahrer auf den Berg hoch bringt. Die spannende Kurvenfolge der “Eau Rouge” von Spa ist auf der ganzen Welt berühmt.

Frühere Sieger und schnellste Runden bei der Formel 1 in Belgien

In den Jahren 1992 bis 2002 hat Michael Schumacher beim großen Preis von Belgien fünf Mal einen Sieg einfahren können. Vorher war Ayrton Senna auf dem ersten Platz der Rangliste und der Gewinn von Michael Schumacher im Jahr 2002 brachte ihn ganz nach oben.

Ferrari konnte das Rennen in Spa bisher 18 Mal gewinnen. McLaren gewann insgesamt 5 Mal. Ferrari gewann im Jahr 2009 zum letzten Mal. Ferrari konnte dann erst im Jahr 2018 wieder punkten.

Valtteri Bottas hat den offiziellen Rundenrekord mit einer Zeit von 1:46,286 geschafft, das war im Jahr 2018.

Aktuell können die Fahrer Lewis Hamilton und Kimi Räikkönen jeder vier Gewinne zeigen. Sebastian Vettel hat drei Siege zu verzeichnen und ist damit nur knapp hinter den anderen beiden.

Die Liste der Gewinner bis 2021

  • Max Verstappen (mit Red Bull Racing-Honda) ➜ 2021
  • Lewis Hamilton (mit Mercedes) ➜ 2020
  • Charles Leclerc (mit Ferrari) ➜ 2019
  • Sebastian Vettel (mit Ferrari) ➜ 2018
  • Lewis Hamilton ➜ 2017
  • Nico Rosberg (mit Mercedes) ➜ 2016
  • Lewis Hamilton (Mercedes) ➜ 2015
  • Daniel Ricciardo (mit Red Bull-Renault) ➜ 2014
  • Sebastian Vettel (mit Red Bull-Renault) ➜ 2013
  • Jenson Button (mit McLaren-Mercedes) ➜ 2012

Die Fahrer der schnellsten Runden

  • Nicht anerkannt ➜ 2021
  • Daniel Ricciardo (Runde 44, 1:47,483) ➜ 2020
  • Sebastian Vettel (Runde 36, 1:46,409) ➜ 2019
  • Valtteri Bottas (Runde 32, 1:46,286) ➜ 2018
  • Sebastian Vettel (Runde 41, 1:46,577) ➜ 2017
  • Lewis Hamilton (Runde 40, 1:51,583) ➜ 2016
  • Nico Rosberg (Runde 34, 1:52,416) ➜ 2015
  • Nico Rosberg (Runde 36, 1:50,511) ➜ 2014
  • Sebastian Vettel (Runde 40, 1:50,756) ➜ 2013
  • Bruno Senna (Runde 43, 1:52,822) ➜ 2012

Wird das DRS System den Ausgang der F1 in Belgien beeinflussen?

Bei den letzten Rennen hörten wir alle mehr und mehr den Ausdruck “DRS” und hier soll das System einfach mal für Dummies etwas erklärt werden!

Das legendäre “Drag Reduction System”. Das DRS ist bei den Ausstrahlungen der F1 eines der am meisten diskutierten Themen. DRS beschreibt ein fahrergesteuertes System, welches auch etwas umstritten ist. Es soll das Überholen erleichtern. Das System gibt es seit dem Jahr 2011 und es wird auch nach dem Inkrafttreten der neuesten Regeln in 2022 weiterhin verwendet.
Hierbei öffnet der Fahrer eine Klappe im Heckflügel seines Rennautos, um so den Luftwiderstand zu verringern, und die Höchstgeschwindigkeit zu steigern, wenn er innerhalb einer Sekunde vor dem Auto vor ihm fährt. Seit seinem ersten Einsatz ist das DRS auch heutzutage immer noch ein gewisser Streitpunkt unter den Fans und den Konkurrenten der Formel 1.

Wie viele DRS-Zonen gibt es beim Rennen in Spa Belgien?

So wie im letzten Jahr wird es beim Formel 1 Rennen in Belgien nur eine DRS-Zone geben. Während des Rennens befindet sich der DRS-Erkennungspunkt 235 m vor T2, und die Aktivierungszone beginnt 270 m nach T4 auf der Hauptgeraden.

Und die Favoriten für 2022?

Max Verstappen vom Team Red Bull sieht momentan wie der klare Favorit aus. Ihm ist Charles Leclerc mit seinem Ferrari auf den Fersen. An dritter Stelle steht momentan Max’ Teamkollege Sergio Pérez und dann kommt schon Carlos Sainz Jr. im nächsten Ferrari. Lewis Hamilton und Russell vom Team Mercedes sind jedoch auch noch immer weit vorn mit dabei, trotz der technischen Probleme von Mercedes Benz.

Dann warte nicht lange, und platziere deine Wetten auf die schnellsten Autos der Welt für dieses spannende Rennen in Belgien auf wettbonus360.at, und denk dran, ganz genau hinzuhören, ob die Fahrer das umstrittene Drag Reduction System aktivieren oder nicht und urteile selbst, ob es vorteilhaft oder unfair ist! Spannend wird es so oder so! Wir können es jedenfalls kaum mehr erwarten.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *