Skip to main content

BMW PGA Championship 2022

Einst ein Highlight des Golfkalenders im Frühjahr, findet die BMW PGA Championship seit 2019 jeweils im September statt. Das Turnier hat seinen Termin mit der US PGA Championship getauscht, die seither jeweils im Mai eines jeden Jahres über die Bühne geht. Dieses Jahr startet der Event am 8. September 2022 und erlebt mit der Schlussrunde am Sonntag 11. September 2022 seinen Höhepunkt. Austragungsort der BMW PGA Championship ist wie üblich der Wentworth Club in Virginia Water im Süden von London. Dieser Golfclub ist gleichzeitig auch das Hauptquartier der PGA European Tour. Es verwundert also wenig, dass das Turnier als eines der wichtigsten Turniere überhaupt auf der europäischen Tour gilt.

Als lukrativstes Turnier der Welt ist es allerdings im Laufe der Jahre durch andere Anlässe abgelöst worden, notabene durch die DP World Tour Championship am Ende der Saison, bei der es alleine um 10 Millionen US-Dollar an Preisgeld geht. Mit einer Preisgeldsumme von acht Millionen amerikanischen Dollar darf sich die PGA Championship dennoch sehen lassen. Die Turniersieger der letzten Jahre haben sich jeweils über rund eine Million US-Dollar an Preisgeld freuen dürfen.

Stelldichein der besten Golfer Europas

Mehrere Faktoren haben dazu beigetragen, dass im Laufe der Jahre seit 1955 nur neun Golfer das Turnier mehr als einmal haben gewinnen können. Der wichtigste Faktor ist dabei wohl, dass viele ehemalige Sieger später auf der PGA World Tour aktiv werden, wodurch die PGA Championship keinen Platz mehr im Kalender hat. Zusätzlich zum stattlichen Preisgeld gibt es bei diesem Turnier nämlich wertvolle Startplätze für noch renommiertere Turniere zu gewinnen, beispielsweise für die US Open in derselben Saison sowie für die drei nächsten Austragungen der British Open, die auf wechselnden Kursen in England, Schottland und teilweise Nordirland stattfinden.

Der Sieger von 2021, Billy Horschel, war erst der zweite US-Amerikaner, dem der Triumph bei der PGA Championship gelang. Sein Vorgänger in dieser Hinsicht war Arnold Palmer, der das Turnier in Surrey 1975 gewinnen konnte. Seit der ersten Austragung 1955 waren aber auch immer wieder Spieler erfolgreich, die später weltweit für Furore sorgen sollten. Dazu zählt der englische Rekordsieger Nick Faldo, der zwischen 1980 und 1989 viermal erfolgreich war. Auch Bernhard Langer, Seve Ballesteros und Rory McIlroy waren im Wentworth Club erfolgreich. Auf drei Erfolge in Serie kam der schottische Star Colin Montgomerie von 1998 bis 2000.

Illustre Teilnehmer im Feld

Seit einer Weile sind auch schon die ersten Teilnehmer an der BMW PGA Championship 2022 bekannt. Zu den Highlights in der Nennliste zählen garantiert der Spanier Jon Rahm und der nordirische Superstar Rory McIlroy. Jon Rahm war zum Zeitpunkt der Ankündigung die Nummer zwei der Weltrangliste und war 2019 letztmals bei der BMW PGA Championship am Start. Seine beste Platzierung in Virginia Waters war der zweite Platz bei der Austragung 2019, drei Schläge hinter dem Engländer Danny Willett. 2020 war Rahm erstmals die Nummer eins der Welt. 2021 gewann er mit dem US Open eines der vier Major-Turniere, die im Golfsport einen besonders hohen Stellenwert haben.

Ebenfalls 2019 war Rory McIlroy letztmals in Virginia Waters am Start. Im Gegensatz zu Rahm konnte der Nordire das Turnier allerdings bereits einmal gewinnen. 2014 setzte er sich um einen Schlag gegen Shane Lowry aus der Republik Irland durch. Seine Form in der aktuellen Saison ist sehr ansprechend, was ihn selbstverständlich auch bei der BMW PGA Championship zu einem der meistgenannten Favoriten macht. Gemäß seiner eigenen Aussage würde ein Sieg im Wentworth Club denn auch sehr gut in seine Saison passen.

Die Konkurrenz von Rahm und McIlroy schläft indes nicht. So sind die Sieger von 2021, 2020 und 2019 ebenfalls wieder am Start und wollen zum zehnten Spieler werden, der die BMW PGA Championship mehrmals gewinnen konnte. Billy Horschel setzte sich 2021 als erst zweiter US-Amerikaner gegen das restliche Feld durch, einen Schlag vor dem Trio Kiradech Aphibarnrat, Laurie Canter und Jamie Donaldson. Tyrell Hatton gewann 2020 mit vier Schlägen Vorsprung auf den Franzosen Victor Perez. Danny Willett bezwang 2019 in einem spannenden Duell Jon Rahm letztlich um drei Schläge.

Brechen die Rekorde?

Das Teilnehmerfeld der BMW PGA Championship kündigt sich schon einmal sehr hochkarätig an. Dies lässt vermuten, dass sich die Profis bis ans Äußerste pushen werden, wenn es um den Turniersieg und die weiteren Plätze geht. Nachdem in den letzten Jahren der Sieger immer mindestens 17 Schläge unter Par blieb, könnte dieses Jahr sogar der Rekord von 21 Schlägen unter Par wackeln. Der Südkoreaner An Byeong-Hun benötigte 2015 nur 267 Schläge, was bei einem Par von 72 die 21 Schläge unter der Marke ergibt. Danny Willett kam 2019 auf 268 Schläge (20 unter Par), Tyrell Hatton und Billy Horschel gewannen 2020 und 2021 mit je 269 Schlägen (19 unter Par).

Sollte jemand tatsächlich weniger als 267 Schläge benötigen, würde er auch gleich den absoluten Rekord von Brian Bamford aus dem Jahr 1961 mindestens egalisieren. Bamford gewann damals das Turnier mit 266 Schlägen – allerdings nicht im Wentworth Club, sondern auf einem anderen Kurs, ebenfalls in der Grafschaft Surrey. Eine Bestmarke, die hingegen noch lange nicht gefährdet sein dürfte, ist jene von Nick Faldo. Der Engländer konnte als bisher einziger Spieler das Turnier viermal gewinnen. Dahinter liegen mit Peter Alliss, Bernhard Langer und Colin Montgomerie drei Golfer, die je dreimal erfolgreich waren. Der letzte Spieler, der sich mehrfach in die Siegerliste eintragen konnte war 2012 Luke Donald – notabene als amtierender Titelverteidiger nach seinem ersten Triumph 2011.

Mehr als ein Golfturnier

Die BMW PGA Championship ist heute mehr als nur ein Golfturnier. Der Anlass bietet weitaus mehr Unterhaltung als die Profis, die versuchen, den kleinen Ball möglichst schnell und präzise über das Grün zu schlagen. Schon am Dienstag treffen sich die Spieler zum öffentlichen Training, das bereits zahlreiche Zuschauer an den Kurs südlich von London locken wird. Hinzu kommt Unterhaltung in Form von international bekannten Musikern und anderen Künstlern. Als Highlight in dieser Hinsicht sind in diesem Jahr Jax Jones und Razorlight angesagt. Sie treten am Samstag und am Sonntag auf der Slingsby Showstage auf, wo die Zuschauer musikalisch unterhalten werden, wenn die Action auf dem Golfkurs ein Ende gefunden hat.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *