Skip to main content

Vorschau auf den Laver Cup 2022 in London

Bereits zum fünften Mal steht im Männertennis Ende September 2022 der Vergleich zwischen Europa und dem Rest der Welt an – der Laver Cup. Vom 23. bis 25. September 2022 spielen die Tennisprofis in der O2 Arena in London um die Trophäe, die nach dem legendären australischen Tennisprofi benannt ist, der 1962 und 1969 als bisher letzter männlicher Spieler den Grand Slam gewinnen konnte. Wie schon 2021 in Boston wird der Vergleich auf einem Hartplatz in der Halle stattfinden. Als erste Spieler wurden schon im Februar 2022 Roger Federer und Rafael Nadal bestätigt. Die letzten Nominationen werden erfolgen, wenn das Turnier zeitlich näher kommt.

Diese Spieler sind beim Laver Cup 2022 am Start

Besonders das Line-Up auf der europäischen Seite darf sich in diesem Jahr sehen lassen. Erstmals treten nämlich Rafael Nadal, Novak Djokovic, Andy Murray und Roger Federer alle zusammen im selben Team an. Nadal, Djokovic und Federer sind nach Turniersiegen bei Grand Slams mit Abstand die drei erfolgreichsten Spieler aller Zeiten. Bei Murray stellt sich die Frage, ob er mehr solche Turniere hätte gewinnen können, wenn er nicht so starke Konkurrenz während seiner gesamten Karriere gehabt hätte. Zu Beginn des Monats August 2022 war Rafael Nadal als bester europäischer Teilnehmer bei der ATP als Nummer 3 klassiert. Novak Djokovic belegte Platz 6 in der Weltrangliste, während Andy Murray sich auf Platz 50 befand. Gar nicht mehr im Ranking befand sich Roger Federer, der nach einer längeren Pause gar keine Punkte mehr auf seinem Konto hatte. Coaches des europäischen Teams sind die schwedischen Legenden Björn Borg und Thomas Enqvist.

Auf der anderen Seite, beim Team World sind bis Anfang August ebenfalls vier Spieler bestätigt worden. Die erste Nomination erfolgte am 17. Juni 2022 mit Félix Auger-Aliassime aus Kanada, Taylor Fritz aus den USA und Diego Schwartzman aus Argentinien. Der vierte Spieler im Bunde ist bisher Jack Sock, der am 2. August ins Team World berufen wurde. Als bester Spieler im Team World war Félix Auger-Aliassime auf Rang 9 der ATP-Weltrangliste. Dahinter folgen Taylor Fritz und Diego Schwartzman auf den Plätzen 13 und 15. Weiter hinten in der Rangliste findet man Jack Sock, auf Platz 105. Gecoacht wird das Team World in London von den Brüdern John und Patrick McEnroe. Sie werden die Aufgabe haben, bis zum Turnierstart noch zwei weitere Spieler zu rekrutieren, die den Kader von Team World vervollständigen werden.

Europa wieder als klarer Favorit

Bei den vier bisherigen Austragungen des Laver Cup war jedes Mal das Team Europa erfolgreich. 2021 setzte sich das Team im legendären TD Garden in Boston mit 14:1 Punkten gegen das Team World durch. 2019 in der Palexpo-Halle in Genf war der Ausgang der Partie über drei Tage mit 13:11 für Europa allerdings schon wesentlich enger. Die entscheidenden Punkte holte damals Alexander Zverev mit einem Erfolg am letzten Tag über den Kanadier Milos Raonic. Ein Jahr zuvor fand der Laver Cup in Chicago statt, wo Europa mit 13:8 siegte. Die erste Auflage 2017 in der Prager O2-Arena ging mit 15:9 an Europa.

Die Favoritenrolle geht aber nicht nur wegen der Erfolge in der Vergangenheit an Europa. Es ist auch immer noch so, dass Spieler wie Djokovic oder Nadal grundsätzlich schwer zu schlagen sind. Ein sehr großes Fragezeichen hängt hingegen über Roger Federer. Mehr als ein Jahr hat er verletzt keine Turniere bestritten. Im Alter von mittlerweile 41 Jahren besitzt er womöglich die feinste Technik aller Spieler, die beim Laver Cup am Start sind. Aber ob seine Fitness das alles noch mitmachen wird? Die Spiele in London werden es zeigen. Federer hat in der Vergangenheit schon bewiesen, dass er nach längerer Pause erfolgreich sein kann, beispielsweise beim Australian Open in den Jahren 2017 und 2018 oder in Wimbledon 2017.

Weitere Nominationen stehen an

Die kompletten Teams für den Laver Cup stehen wie üblich jeweils erst kurz vor dem Turnier fest. Vermutlich werden auf beiden Seiten noch Spieler hinzukommen, die aktuell besonders gut in Form sind und denen man auf dem Hartplatz in London viel zutrauen kann. So hätte beispielsweise der Deutsche Alexander Zverev als Nummer zwei der Welt durchaus noch das Team Europa verstärken können, wird das Turnier aber wohl wegen seiner in Wimbledon im Halbfinale erlittenen Bänderverletzung verpassen. Stattdessen werden dem griechischen Allrounder Stefanos Tsitsipas gute Chancen eingeräumt, Ende September das Team Europa in London vertreten zu dürfen.

Das Team World seinerseits ist ebenfalls noch nicht komplett. An wen die verbleibenden zwei Plätze gehen werden, wird auch im Team World erst kurz vor dem Start des Laver Cup bekannt werden. Der beste nicht-europäische Spieler, der Anfang August noch nicht nominiert worden war, war Reilly Opelka aus den USA auf Rang 17. Dahinter folgte auf Rang 21 Alex de Minaur aus Australien, gefolgt von Denis Shapovalov aus Kanada. Shapovalov war schon dreimal beim Laver Cup am Start, konnte aber noch kein Einzel gewinnen. Der einzige Erfolg in sechs Partien gelang ihm 2021 an der Seite von John Isner im Doppel gegen die Europäer Matteo Berrettini und Alexander Zverev.

Wie der Ryder Cup – aber auf dem Tennisplatz

Der Laver Cup ist von seinem Format her dem Ryder Cup im Golf sehr ähnlich. Auch dort geht es um einen Vergleich zwischen Europa und in jenem Fall Amerika. Eher speziell ist hingegen bisher die Dominanz der Europäer gegenüber dem Rest der Welt. Denn auch wenn Roger Federer und Rafael Nadal meistens am Start waren, war Europa zumindest auf dem Papier nicht immer überlegen. Die nach einzelnen Matches erfolgreichsten Spieler sind Roger Federer und Alexander Zverev im Einzel sowie Jack Sock im Doppel. Wenn es also eine Konkurrenz gibt, in der das Team World eher eine Chance hat, scheint es wohl das Doppel zu sein.

Für die nächsten Jahre stehen überdies bereits die Austragungsorte des Laver Cup fest. 2023 findet das Duell zwischen Europa und dem Rest der Welt in Vancouver statt. Ein Jahr später zieht der Laver Cup erstmals nach Deutschland. Die besten Spieler aus Europa und dem Rest der Welt werden sich dann in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin duellieren. Der Termin des Laver Cups ist in der Regel rund zwei Wochen nach dem US Open, also gewöhnlich gegen Ende September des Jahres.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *