Ballon d’Or Wetten 2025
Der Ballon d’Or 2025 verspricht so offen und spannend zu werden wie seit Jahren nicht mehr – ohne Messi, ohne Ronaldo, aber mit neuen Stars am Horizont. Wer wird Fußballgeschichte schreiben und sich den begehrtesten Einzeltitel des Jahres sichern – und wo lohnt sich ein Tipp?
Ballon d’Or Wetten: Das Wichtigste in Kürze
- Dembélé klarer Top-Favorit
Ousmane Dembélé hat mit PSG die Champions League und das nationale Triple gewonnen – und dabei selbst überragende Leistungen gezeigt. Mit über 50 Scorerpunkten gilt er als heißester Anwärter auf den Ballon d’Or 2025. - Wettquoten deutlich verteilt
Die Buchmacher sehen Dembélé mit großem Abstand vorn – bei rund 83 % Gewinnwahrscheinlichkeit. Dahinter folgen Yamal, Vitinha und einige Außenseiter wie Salah oder Raphinha. - Erstmals kein Ex-Sieger nominiert
In der Shortlist 2025 steht kein früherer Gewinner – das gab es zuletzt vor Jahrzehnten. Die Bühne gehört also komplett einer neuen Generation. - So wird gewählt
100 Journalist aus den Top-100-FIFA-Nationen geben je fünf Stimmen ab. Bewertet werden individuelle Leistung, Titelgewinne sowie Fairness und Charakter. - Gala im Livestream verfolgen
Die Verleihung findet am 22. September 2025 in Paris statt. Kostenlose Livestreams gibt es u. a. über den YouTube-Kanal von L’Équipe und France Football auf X (Twitter).
Die besten Wettanbieter für Ballon d’Or Wetten 2025
1-3 Tage
100% bis zu
100€
Highlights
- 100% Neukundenbonus
- Cash Out Funktion
- Wettkonfigurator
- 35+ Sportarten
- Live-Chat verfügbar
- Treueprogramm
1-3 Tage
100% bis zu
100€
Highlights
- Seit 2014 am Markt
- 100% Neukundenbonus
- 40+ Sportarten
- 96% Quotenschlüssel
- 24/7 Live-Chat
- Schnelle Zahlungen
1-3 Tage
100% bis zu
122 €
Highlights
- Lizenz aus Curacao
- 122€ Wettbonus
- PSG-Partner
- 40+ Sportarten
- 24/7 Support
- Android und iOS Apps
Favoriten: Ballon D’Or Quoten 2025
Der Ballon d’Or 2025 verspricht ein historisches Jahr zu werden – nicht nur, weil kein früherer Gewinner nominiert ist, sondern auch, weil mehrere neue Gesichter ernsthafte Titelchancen haben. Die Wettquoten zeigen ein klares Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze, während dahinter einige Außenseiter mit starken Leistungen überraschen könnten. Besonders spannend: Die Favoriten kommen aus verschiedenen Ligen, Altersklassen und Spielertypen – das macht die Wahl so offen wie lange nicht mehr.
| Spieler | Quote (Ø) | Wahrscheinlichkeit (%) | Verein 2024/25 | Hauptargument / Titel |
|---|---|---|---|---|
| Ousmane Dembélé | 1.20 | 83 % | Paris Saint-Germain | Champions-League-Sieg & 37 Tore |
| Lamine Yamal | 5.00 | 20 % | FC Barcelona | Domestic Triple & 43 Scorerpunkte |
| Vitinha | 11.00 | 9 % | Paris Saint-Germain | Schaltzentrale im CL-Team |
| Raphinha | 17.00 | 6 % | FC Barcelona | 34 Tore, dominanter Saisonverlauf |
| Mohamed Salah | 26.00 | 4 % | Liverpool FC | Topscorer der Premier League |
| Kylian Mbappé | 34.00 | 3 % | Real Madrid | 46 Tore, globale Strahlkraft |
| Cole Palmer | 21.00 | 5 % | Manchester City | Spieler des Turniers beim Club-WM |
Ousmane Dembélé (Paris Saint-Germain)
Ousmane Dembélé hat in der Saison 2024/25 sein ganzes Potenzial entfaltet und sich zum absoluten Leistungsträger bei PSG entwickelt. Unter Trainer Luis Enrique wurde er vom unberechenbaren Flügelspieler zum eiskalten Mittelstürmer umfunktioniert – mit großem Erfolg. Mit 37 Toren und 15 Vorlagen war er der entscheidende Mann beim historischen Champions-League-Sieg von Paris. Neben dem wichtigsten internationalen Klubtitel holte Dembélé auch das nationale Triple in Frankreich. Seine Entwicklung, sein Timing in großen Spielen und seine Konstanz machen ihn zum haushohen Favoriten auf den Ballon d’Or 2025.
- Champions-League-Sieg mit PSG, viele Scorerpunkte in K.o.-Runden
- Nationales Triple: Ligue 1, Coupe de France, Trophée des Champions
- 37 Tore und 15 Assists in 60 Pflichtspielen
- Positionswechsel zum Mittelstürmer mit durchschlagendem Erfolg
- Symbolfigur des PSG-Durchbruchs auf europäischer Bühne
Lamine Yamal (FC Barcelona)
Mit gerade einmal 18 Jahren hat sich Lamine Yamal zu einem der spektakulärsten Spieler Europas entwickelt. In seiner ersten vollen Profisaison sammelte er 21 Tore und 22 Assists – und das in einem Team, das drei nationale Titel gewann. Yamal glänzte nicht nur mit Zahlen, sondern vor allem mit seiner Spielintelligenz, Technik und Unerschrockenheit in großen Spielen. Auch auf internationaler Bühne, etwa in der Champions League, zeigte er keine Nerven und führte Barça bis ins Halbfinale. Sollte er gewinnen, wäre er der jüngste Ballon-d’Or-Sieger aller Zeiten – und das völlig verdient.
- Domestic Triple mit dem FC Barcelona (La Liga, Copa del Rey, Supercopa)
- 43 Scorerpunkte in 62 Spielen
- Champions-League-Halbfinale als Schlüsselspieler
- Gewinner des Kopa-Trophäe und Golden Boy 2024
- Historisches Potenzial: Jüngster Ballon-d’Or-Kandidat aller Zeiten
Vitinha (Paris Saint-Germain)
Während andere die Schlagzeilen machten, war Vitinha das stille Herzstück im PSG-Mittelfeld. Der Portugiese dominierte die Zentrale, führte die Champions League in erfolgreichen Pässen an und war in jeder großen Partie präsent. Seine spielerische Reife, Übersicht und Ruhe unter Druck gaben PSG die Balance, die dem Team zuvor oft gefehlt hatte. Auch wenn er weniger Tore erzielt hat als andere Kandidaten, war sein Einfluss auf den Gesamterfolg nicht zu übersehen. Wer auf Mittelfeldkunst steht, findet in Vitinha einen echten Geheimfavoriten.
- Taktgeber und Fixpunkt im Champions-League-Siegerteam
- Führender in der Champions League bei Passstatistiken
- In beiden „Team of the Season“ (UEFA & Ligue 1)
- Konstant stark in K.o.-Spielen
- Vergleichbar mit früheren Mittelfeld-Gewinnern wie Modrić
Raphinha (FC Barcelona)
Raphinha fliegt unter dem Radar – zu Unrecht. Mit 38 Torbeteiligungen hat der Brasilianer eine überragende Saison gespielt und war in vielen großen Spielen Barcelonas Matchwinner. Seine Dynamik, Abschlussstärke und Präsenz im letzten Drittel machten ihn zum perfekten Gegenstück zu Yamal. Auch in der Champions League zeigte er sich torgefährlich und konstant. Einziger Haken: Da er im selben Team wie Yamal spielt, könnte es bei der Stimmvergabe zu einer Aufsplittung kommen.
- 34 Tore in allen Wettbewerben
- Domestic Triple mit Barça
- Starke Leistungen in der Champions League
- Konstanz in großen Spielen
- Möglicher Stimmenverlust durch teaminternen Konkurrenzkampf
Mohamed Salah (Liverpool FC)
Der „King of Egypt“ ist auch mit 33 Jahren noch einer der effektivsten Spieler Europas. Mit 29 Toren und 18 Assists führte er Liverpool zum Premier-League-Titel – in einer Saison voller Umbrüche. Obwohl Liverpool in der Champions League früh scheiterte, bleibt Salahs Einfluss auf nationaler Ebene unbestritten. Seine Fitness, Führungsrolle und ungebrochene Torgefahr machen ihn weiterhin zu einem legitimen Kandidaten. Auch wenn es dieses Jahr nicht ganz für den ersten Platz reichen könnte, ist Salahs Name in jeder Diskussion präsent.
- Premier-League-Torschützenkönig
- Meistertitel mit Liverpool unter schwierigen Bedingungen
- 47 Scorerpunkte in 57 Spielen
- Konstanz und Leader-Qualitäten trotz fortgeschrittenem Alter
- Mangel an internationalem Erfolg könnte Ausschlag geben
Unsere Ballon D’Or Prognose 2025
Ousmane Dembélé ist der mit Abstand wahrscheinlichste Sieger des Ballon d’Or 2025 – er vereint individuelle Brillanz, Titel und Entscheidungsstärke in einem. Kein anderer Spieler hat in so vielen Schlüsselspielen überzeugt und die wichtigsten Trophäen geholt. Auch wenn Lamine Yamal für Aufsehen sorgt, spricht der Gesamtkontext klar gegen einen Überraschungssieg des Youngsters. Der Ballon d’Or 2025 dürfte damit zur Krönung einer Comeback-Saison werden – mit Dembélé ganz oben auf dem Podest.
- Champions-League-Sieg mit PSG als Leistungsträger in jeder K.o.-Runde
- Nationales Triple (Ligue 1, Coupe de France, Trophée des Champions)
- 37 Tore und 15 Assists in 60 Pflichtspielen – absolute Topwerte
- Positionswechsel zum Mittelstürmer mit durchschlagendem Effekt
- Symbolfigur einer neuen PSG-Ära auf europäischer Ebene
- Klarer Vorsprung in allen Wettquoten (Ø Quote 1.20 → ~83 % Wahrscheinlichkeit)
- Kein Messi, kein Ronaldo – das Rennen ist offen für neue Sieger
- Vergleichbare Leistungen der Konkurrenz, aber ohne gleichwertige Titel
- Jury bevorzugt seit Jahren Spieler mit K.o.-Runden-Impact und großen Titeln
- Mediale Strahlkraft & Wiederentdeckung als „Star mit Geschichte“
Wie kann ich auf den Ballon D’Or Sieger wetten?
-
1
Wähle einen passenden Wettanbieter.
-
2
Erstelle ein Konto und bestätige deine Identität.
-
3
Zahle Guthaben mit einer sicheren Zahlungsmethode ein.
-
4
Finde den Ballon-d’Or-Wettmarkt im Menü.
-
5
Wähle deinen Favoriten und platziere den Einsatz.
Ballon D’Or Statistiken und Rekorde
Seit der ersten Verleihung im Jahr 1956 hat der Ballon d’Or unzählige Kapitel Fußballgeschichte geschrieben. Über die Jahrzehnte hinweg sind beeindruckende Serien, überraschende Premieren und kuriose Ausnahmen zusammengekommen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Zahlen und Rekorde – von den erfolgreichsten Spielern und Nationen bis hin zu außergewöhnlichen Gewinnern und Positionstrends.
Die meisten Ballon D’Or Siege aller Zeiten
Der Ballon d’Or ist seit jeher eine Bühne für Ausnahmetalente – doch einige Spieler haben dem Preis ihren ganz eigenen Stempel aufgedrückt. Kein anderer dominierte die Auszeichnung so sehr wie Lionel Messi, gefolgt von seinem ewigen Rivalen Cristiano Ronaldo. Dahinter reihen sich weitere Legenden ein, die mit konstanten Höchstleistungen Fußballgeschichte geschrieben haben.
| Spieler | Land | Anzahl Siege | Jahre |
|---|---|---|---|
| Lionel Messi | Argentinien | 8 | 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021, 2023 |
| Cristiano Ronaldo | Portugal | 5 | 2008, 2013, 2014, 2016, 2017 |
| Michel Platini | Frankreich | 3 | 1983, 1984, 1985 |
| Johan Cruyff | Niederlande | 3 | 1971, 1973, 1974 |
| Marco van Basten | Niederlande | 3 | 1988, 1989, 1992 |
| Franz Beckenbauer | Deutschland | 2 | 1972, 1976 |
| Ronaldo Nazário | Brasilien | 2 | 1997, 2002 |
| Alfredo Di Stéfano | Spanien | 2 | 1957, 1959 |
| Kevin Keegan | England | 2 | 1978, 1979 |
| Karl-Heinz Rummenigge | Deutschland | 2 | 1980, 1981 |
Rekorde nach Nationen: Wer dominiert das Rennen?
Der Blick auf die Herkunft der Ballon-d’Or-Gewinner zeigt deutlich, welche Fußballnationen das Geschehen über Jahrzehnte geprägt haben. Vor allem europäische Länder wie Frankreich, Deutschland und die Niederlande gehören zur Spitzengruppe – doch ganz oben thront Argentinien, dank eines gewissen Lionel Messi. Auffällig: Einige fußballverrückte Nationen wie Brasilien oder Italien sind trotz ihrer Größe und Erfolge „nur“ im Mittelfeld vertreten.
| Nation | Anzahl Siege | Bekannteste Gewinner |
|---|---|---|
| 🇦🇷 Argentinien | 8 | Lionel Messi |
| 🇫🇷 Frankreich | 7 | Platini, Zidane, Benzema, Papin |
| 🇩🇪 Deutschland | 7 | Beckenbauer, Rummenigge, Matthäus |
| 🇳🇱 Niederlande | 7 | Cruyff, van Basten, Gullit |
| 🇵🇹 Portugal | 7 | Cristiano Ronaldo, Figo, Eusébio |
| 🇮🇹 Italien | 5 | Baggio, Cannavaro, Rossi |
| 🇧🇷 Brasilien | 5 | Ronaldo, Ronaldinho, Kaká |
| 🏴 England | 5 | Owen, Charlton, Matthews, Keegan |
| 🇪🇸 Spanien | 4 | Di Stéfano, Suárez |
| Sowjetunion | 3 | Yashin, Blokhin, Belanov |
Rekorde nach Vereinen: Welche Klubs stellen die Ballon d’Or-Gewinner?
Nicht nur Nationalmannschaften, auch Topklubs prägen die Geschichte des Ballon d’Or entscheidend mit. Vor allem zwei spanische Giganten – Real Madrid und der FC Barcelona – liefern sich seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die meisten Preisträger. Auffällig ist auch die starke Rolle italienischer Vereine in den 80er- und 90er-Jahren sowie der späte, aber deutliche Aufstieg von Paris Saint-Germain.
| Verein | Anzahl Siege | Bedeutende Gewinner |
|---|---|---|
| 🇪🇸 Real Madrid | 12 | Cristiano Ronaldo, Di Stéfano, Modrić |
| 🇪🇸 FC Barcelona | 12 | Messi, Rivaldo, Ronaldinho, Stoichkov |
| 🇮🇹 Juventus | 8 | Platini, Baggio, Cannavaro |
| 🇮🇹 AC Milan | 8 | Van Basten, Gullit, Kaká |
| 🇩🇪 Bayern München | 5 | Beckenbauer, Rummenigge, Lewandowski |
| 🏴 Man. United | 4 | Cristiano Ronaldo, George Best, Michael Owen |
| 🇫🇷 PSG | 1 | Lionel Messi (2021) |
| 🇺🇸 Inter Miami | 1 | Lionel Messi (2023) |
Jüngste und älteste Gewinner der Geschichte
Der Ballon d’Or wird meist an Spieler verliehen, die sich über mehrere Jahre auf höchstem Niveau bewiesen haben – doch es gab auch echte Ausreißer. Einige Talente setzten schon in jungen Jahren Meilensteine, während andere sich erst spät mit dem Goldenen Ball krönten. Die folgende Übersicht zeigt, wer Geschichte schrieb – als frühreifer Überflieger oder ewiger Routinier.
| Spieler | Alter beim Gewinn | Jahr | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| 🇧🇷 Ronaldo | 21 Jahre, 96 Tage | 1997 | Jüngster Gewinner aller Zeiten |
| 🇳🇱 Michael Owen | 22 Jahre | 2001 | Jüngster englischer Sieger |
| 🇳🇱 Johan Cruyff | 24 Jahre | 1971 | Erster von drei Siegen |
| 🇵🇹 Cristiano Ronaldo | 23 Jahre | 2008 | Beginn seiner Dominanz |
| 🏴 Stanley Matthews | 41 Jahre, 10 Monate | 1956 | Ältester Sieger & erster Preisträger |
Positionen: Warum fast nur Offensivspieler gewinnen
Obwohl der Fußball ein Mannschaftssport ist, konzentriert sich die Ballon-d’Or-Vergabe traditionell stark auf Offensivspieler. Kreative Mittelfeldspieler und vor allem Stürmer dominieren die Siegerlisten – während Abwehrspieler und Torhüter so gut wie nie ausgezeichnet werden. Das sorgt regelmäßig für Diskussionen über die Fairness des Preises und die Gewichtung von Spielpositionen.
| Position | Anzahl Sieger | Bekannteste Gewinner |
|---|---|---|
| Offensives Mittelfeld / Sturm | 90 %+ | Messi, Ronaldo, Cruyff, Ronaldinho |
| Zentrales Mittelfeld | Wenige | Modrić (2018), Zidane (1998), Nedvěd (2003) |
| Abwehr | Sehr selten | Beckenbauer (2×), Cannavaro (2006) |
| Torwart | Nur 1 Mal | Lev Yashin (1963) |
Wie wird der Ballon d’Or gewählt?
Die Wahl zum Ballon d’Or folgt einem klar definierten Verfahren, das von France Football organisiert wird – seit 2024 in Kooperation mit der UEFA. Ziel ist es, den besten Spieler der vergangenen Saison (nicht mehr des Kalenderjahres!) auszuzeichnen. Die Bewertung basiert auf drei Hauptkriterien:
- Individuelle Leistung und Ausstrahlung
– also Tore, Assists, Spielintelligenz, aber auch der „Wow-Faktor“ in entscheidenden Momenten. - Erfolge mit dem Team
– sprich: Titelgewinne im Verein oder mit der Nationalmannschaft. - Klasse und Fairplay
– sportliches Verhalten, Teamgeist und Auftreten auf sowie abseits des Platzes.
Wer wählt den Gewinner?
Die Stimmen kommen von einer internationalen Jury aus 100 ausgewählten Fußballjournalisten – je eine:r pro Land, basierend auf der FIFA-Weltrangliste. Jeder Juror nominiert fünf Spieler, die nach einem festen Punktesystem gewertet werden:
- Platz: 6 Punkte
- Platz: 4 Punkte
- Platz: 3 Punkte
- Platz: 2 Punkte
- Platz: 1 Punkt
Am Ende gewinnt der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
Was ist neu seit 2022?
Ein paar wichtige Änderungen wurden in den letzten Jahren eingeführt:
- Statt Kalenderjahr gilt jetzt die Fußballsaison (August bis Juli) als Bewertungszeitraum.
- Nur noch Journalisten aus den Top 100 Nationen der FIFA-Weltrangliste dürfen abstimmen.
- Die Jury besteht ausschließlich aus Medienvertreter – Trainer und Nationalspieler (wie früher bei der FIFA-Auszeichnung) sind nicht mehr stimmberechtigt.
Ballon d’Or 2025: Wann wird der Weltfußballer gewählt?
Die Verleihung des Ballon d’Or 2025 findet am Montag, den 22. September 2025 im Théâtre du Châtelet in Paris statt. Dieses Datum wurde bewusst so gewählt, dass die neue Saison bereits angelaufen ist, aber noch genug Raum bleibt, um die Leistungen der Vorsaison angemessen zu würdigen. Im Rahmen der Gala werden neben dem Ballon d’Or auch weitere Auszeichnungen vergeben – darunter die Kopa-Trophäe (bester U21-Spieler), der Yashin-Titel (bester Torhüter) und erstmals auch gleichwertige Frauen-Preise in denselben Kategorien.
Wo kann man die Ballon d’Or live anschauen?
Die Verleihung des Ballon d’Or ist eines der Highlights im Fußballjahr – aber nicht alle Sender zeigen sie im Free-TV. Wer live dabei sein möchte, muss etwas suchen: Während klassische TV-Sender oft passen, gibt es dafür kostenlose Online-Streams. Wer bereits ein Sportabo hat, kann die Gala über bekannte Sport-Plattformen verfolgen.
- YouTube – L’Équipe (kostenlos)
Offizieller Livestream auf dem YouTube-Kanal der französischen Sportzeitung L’Équipe. - X (Twitter) – France Football (kostenlos)
Die Redaktion postet Livestreams oder Ausschnitte während der Gala über ihren offiziellen Kanal. - France Football Website (kostenlos)
Oft mit Live-Ticker, Video-Updates und Highlights direkt auf der Website. - discovery+ (Abo, ab ca. 3,99 €/Monat)
Wahrscheinlich offizielle Übertragung im Rahmen des UEFA-Medienpakets. - TNT Sports (UK) (Abo nötig, z. B. über Sky oder discovery+)
In Großbritannien offizieller TV-Partner der Gala.
Wer kein Abo hat, ist mit dem YouTube-Stream von L’Équipe am besten bedient – einfach, kostenlos und weltweit verfügbar. Die offizielle Präsenz auf X (Twitter) ergänzt das Erlebnis, während discovery+ und TNT Sports eher für Sportfans mit bestehendem Abo interessant sind. Für echte Gala-Fans lohnt sich also ein Blick ins Netz – der rote Teppich wird online ausgerollt.
Ballon d’Or vs. Weltfußballer des Jahres
Oft wird der Ballon d’Or automatisch mit dem Titel „Weltfußballer des Jahres“ gleichgesetzt – ganz falsch ist das nicht, aber eben auch nicht ganz korrekt. Denn offiziell gibt es neben dem Ballon d’Or auch den „The Best FIFA Men’s Player“-Award. Beide Auszeichnungen küren den besten Spieler der Welt, stammen aber von unterschiedlichen Organisationen und folgen eigenen Regeln.
| Auszeichnung | Veranstalter | Zeitraum | Aktuelle Relevanz |
|---|---|---|---|
| Ballon d’Or | France Football | Seit 1956 | Sehr hoch |
| The Best FIFA Men’s Player | FIFA | Seit 2016 (neu) | Hoch |
| FIFA Ballon d’Or | FIFA + France Football | 2010–2015 | Eingestellt |
| Weltfußballer des Jahres | (alter FIFA-Titel) | 1991–2009 | Eingestellt |
Trotz der Trennung sehen viele Fans den Ballon d’Or als den „echten“ Weltfußballer-Titel – schlicht, weil er am längsten existiert und das größte Renommee hat. In den Medien gilt oft: Wer den Ballon d’Or gewinnt, ist der Beste der Welt. Formal sind es jedoch zwei Preise – mit eigener Historie und eigener Jury.
FAQ
Die Verleihung findet am 22. September 2025 im Théâtre du Châtelet in Paris statt. Das Datum liegt bewusst nach dem Saisonende und vor dem Herbststart. So können alle Leistungen der Vorsaison vollständig berücksichtigt werden.
Der klare Favorit ist Ousmane Dembélé von PSG. Er gewann die Champions League und erzielte 37 Tore in der Saison. Die Buchmacher sehen ihn mit über 80 % Gewinnwahrscheinlichkeit vorn.
Eine Jury aus 100 internationalen Sportjournalisten gibt je fünf Stimmen ab. Bewertet wird nach individueller Leistung, Teamtiteln und Fairplay. Wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt.
Nominiert werden Spieler auf Basis ihrer Leistungen in der Saison – unabhängig von Nationalität oder Liga. Es zählt, was zwischen August und Juli auf dem Platz geleistet wurde. Am Ende stehen 30 Finalisten auf der Shortlist.
Ja, seit 2018 wird auch der Ballon d’Or Féminin vergeben. 2025 wird erstmals vollständige Gleichstellung mit drei weiteren Frauen-Preisen eingeführt. Dazu gehören der Kopa-Trophy, Yashin-Trophy und Gerd-Müller-Trophy – jeweils auch für Frauen.
