eSports Wettanbieter Vergleich 2025
eSports hat sich von der Nische zum Mainstream-Phänomen entwickelt – mit Millionen Zuschauern bei großen Turnieren, professionellen Ligen und einem globalen Wettmarkt, der rasant wächst. Von taktischen Shootern wie Counter-Strike und Call of Duty über Battle Royales wie Fortnite bis zu MOBAs wie League of Legends und Dota 2 sowie Sportsimulationen wie FIFA bietet eSports eine beispiellose Vielfalt. Doch welcher Wettanbieter bietet die besten Quoten für eSports? In diesem Beitrag testen wir die besten Anbieter ganz objektiv.
Alle eSports Wettanbieter im Vergleich
eSports-Wetten erfordern spezialisierte Buchmacher, die die Besonderheiten dieser digitalen Sportwelt verstehen und entsprechend abbilden. Von taktischen Team-Shootern über schnelle Battle Royales bis zu komplexen MOBA-Spielen und Sportsimulationen gibt es täglich hunderte Turniere und Matches weltweit – jedes Spiel mit eigenen Regeln, Meta-Strategien und Wettkonstanten. Die Qualität eines eSports-Wettanbieters zeigt sich nicht nur in den Quoten, sondern auch in der Spiel-Vielfalt. Was sind aber nun die besten Wettanbeiter für eSports? Einen ausführlichen Vergleich findest du zudem in unserem großen Wettanbieter-Vergleich.
1-2 Tage
100% bis zu
100 Credits
Highlights
- Seit 2000 am Markt
- EU-Lizenz
- 20+ Sportarten
- Bestes Live Angebot
- Beste Wett App
- Bester Wettbonus
1-3 Tage
100% bis zu
100€
Highlights
- Seit 2014 am Markt
- 100% Neukundenbonus
- 40+ Sportarten
- 96% Quotenschlüssel
- 24/7 Live-Chat
- Schnelle Zahlungen
1-3 Tage
100% bis zu
122 €
Highlights
- Lizenz aus Curacao
- 122€ Wettbonus
- PSG-Partner
- 40+ Sportarten
- 24/7 Support
- Android und iOS Apps
1-3 Tage
100% bis zu
100 Euro
Highlights
- Große Wettauswahl
- Akzeptanz von Kryptowährungen
- Modernes Webdesign
- Tollen Reload Bonus
- Schnelle Auszahlungen
1-3 Tage
100% bis zu
250€
Highlights
- Hoher Bonus
- Viele Sportarten
- Alle Wettmärkte
- Auffälliges Design
- Schneller Support
1-3 Tage
100% bis zu
200€
Highlights
- 35+ Sportarten
- 200€ Neukundenbonus
- Quotenschlüssel 94%
- Großes Live Center
- Lizenz aus Curaçao
- Live Chat verfügbar
1-3 Tage
100% bis zu
150€
Highlights
- Viele Pferderennen
- Wettbewerb „Ruhmeshalle“
- Wochenaktion mit 5.000 €
- Bestandskundenboni
- Gute Quoten
- Schnelle Auszahlung
100% bis zu
100€
Highlights
- Breites Sportangebot
- Bestandskundenbonus
- Schnelle Zahlung
- Kryptowährung
- Gute Quoten
- eSports
1-3 Tage
100% bis zu
200€
Highlights
- Große Wettauswahl
- Akzeptanz von Kryptowährungen
- Verspieltes Webdesign
- Tollen Reload Bonus
- Schnelle Auszahlungen
1 – 3 Tage
100 % bis zu
200 €
Highlights
- Hoher Wettbonus
- Sehr gute Quoten
- Top Wettauswahl
- 30+ Sportarten
- Schnelle Zahlung
- Guter Support
Unsere Top 3 eSports Wettanbieter
100% bis zu 200€
- Einzahlung min.:
- Zahlungsmethoden: Mastercard, VISA, Skrill, Neteller, Jeton, MiFinity, Tether, Bitcoin, Ethereum, Litecoin, ripple, Cardano, Dogecoin, Banküberweisung, Revolut
- App Download: Nicht verfügbar
- Quotenschlüssel: 95,6
- Sportarten:
- Kontakt: Chat, E-Mail, Telefon
- Lizenz: CURACAO
- Unternehmen: RABONA LTD
- Gegründet: 2019
GGbet
300% bis zu
150€
1-3 Tage
👉 Unser Fazit: GGbet ist der unangefochtene Spezialist für eSports-Wetten und überzeugt durch echte Szene-Expertise – von CS:GO-Map-Handicaps über LoL-First-Blood-Wetten bis zu Fortnite-Elimination-Props findest du hier alles, was das eSports-Herz begehrt. Die Wettmarkt-Tiefe ist beeindruckend: Während andere Buchmacher sich auf Match-Winner beschränken, bietet GGbet spielspezifische Props, die echtes Game-Verständnis voraussetzen. Besonders stark: Die Live-Wetten mit sekundenschnellen Updates nach jeder Runde oder jedem wichtigen In-Game-Event – perfekt für die dynamische eSports-Action. Das Team hinter GGbet besteht aus echten eSports-Fans, die Meta-Changes verstehen und Quoten entsprechend anpassen. Wer primär auf eSports wettet und die Szene kennt, findet hier die beste Adresse am Markt – traditionelle Sportwetter sollten sich aber nach Alternativen umsehen.
22bet
100% bis zu
122 €
1-3 Tage
👉 Unser Fazit: 22bet macht bei eSports-Wetten eine starke Figur als solider Allrounder – die Spiel-Abdeckung ist umfassend, von CS:GO-Majors über LoL-Worlds bis zu FIFA-Turnieren findest du praktisch jedes relevante Event. Die Wettmarkt-Vielfalt mit Map-Handicaps, Round-Wetten und spielspezifischen Props ist gut, erreicht aber nicht ganz die Tiefe von Spezialisten wie GGbet. Besonders wertvoll: Die 24/7-Verfügbarkeit durch internationale Turniere aus allen Zeitzonen und die Kombination mit traditionellen Sportarten – perfekt für Wetter, die sowohl auf eSports als auch auf Fußball oder Basketball setzen wollen. Die fehlenden Standard-Zahlungsmethoden sind ärgerlich, besonders wenn spontan vor einem wichtigen Major-Turnier Guthaben aufgeladen werden soll. Für eSports-Gelegenheitswetter mit breiten Interessen eine sehr gute Wahl, Hardcore-eSports-Fans vermissen aber manchmal die absolute Spezialisten-Tiefe.
Rabona
100% bis zu
200€
1-3 Tage
👉 Unser Fazit: Rabona macht bei eSports-Wetten eine solide Figur mit klarem Fokus auf die etablierten Major-Turniere und populären Spiele. Die Quoten bei CS:GO-Majors, LoL-Worlds oder Dota-Internationals sind überdurchschnittlich und bieten fairen Value für Standard-Wetten. Die Krypto-Zahlungsoption ist praktisch, wenn du während mehrtägiger Turniere spontan nachschießen willst und traditionelle Banken geschlossen haben. Was fehlt, ist die Markttiefe – mit hauptsächlich Match-Winner- und Map-Wetten kommst du für gelegentliche Tipps auf bekannte Teams klar, aber wer auf First-Blood, Round-Handicaps oder spielspezifische Kill-Props setzen will, wird enttäuscht. Für Gelegenheits-eSports-Wetter, die hauptsächlich auf die großen Turniere der populären Titel setzen, ist Rabona völlig ausreichend – Hardcore-eSports-Fans mit tiefem Game-Verständnis vermissen aber die strategische Vielfalt und Nischen-Game-Abdeckung.
22bet
Platz 61 im Ranking
Rabona
Platz 35 im Ranking
GGbet
Platz 7 im Ranking
Durchschnittlicher Quotenschlüssel
von 86 getesteten Wettenanbietern

Kriterien: Was macht einen guten eSports Wettanbieter aus?
eSports-Wetten erfordern spezialisierte Buchmacher, die die Besonderheiten dieser digitalen Sportwelt verstehen und entsprechend abbilden. Nicht jeder Anbieter, der eSports im Programm hat, bietet auch die nötige Tiefe bei verschiedenen Spielen, faire Quoten und zuverlässige Live-Wetten für Matches, die oft in unter einer Stunde entschieden sind. Was macht also nun einen guten Wettanbieter für eSports aus?
Spiel-Vielfalt und Genre-Abdeckung
Ein erstklassiger eSports-Wettanbieter bietet nicht nur die populärsten Titel wie CS:GO, League of Legends und Dota 2, sondern deckt auch verschiedene Genres ab – von taktischen Shootern (Counter-Strike, Valorant, Call of Duty) über MOBAs (LoL, Dota 2) bis zu Battle Royales (Fortnite, Apex Legends), Sportsimulationen (FIFA, NBA 2K) und Fighting Games (Street Fighter, Tekken). Je breiter die Genre-Abdeckung, desto mehr kannst du dich auf spezifische Spiele spezialisieren, die du wirklich verstehst. Besonders wichtig: Die Abdeckung sollte nicht nur Major-Turniere umfassen, sondern auch regionale Ligen und kleinere Events – hier sind Quoten oft weniger scharf und bieten bessere Value-Opportunities.
Markttiefe und spielspezifische Props
Die Anzahl der verfügbaren Wettmärkte pro Match trennt eSports-Spezialisten von Durchschnitts-Anbietern dramatisch. Top-Buchmacher bieten weit mehr als Match-Winner: Map-Handicaps (bei Best-of-3 oder Best-of-5), Round-Handicaps innerhalb einzelner Maps, Total Rounds/Kills, First Blood (erstes Kill), First Tower/Dragon/Baron (bei MOBAs), Pistol Round Winner (bei CS:GO), spielspezifische Objectives und sogar Spieler-Performance-Props. Schwächere Anbieter beschränken sich auf Match-Winner und vielleicht Map-Totals, was deine strategischen Möglichkeiten massiv einschränkt. Besonders wichtig: Spielspezifische Props zeigen, ob der Anbieter das jeweilige Game wirklich versteht oder nur oberflächlich Quoten setzt.
Live-Wetten und Echtzeit-Updates
eSports sind perfekt für Live-Wetten, aber nur wenn der Anbieter nach jeder Runde, jedem Kill oder jedem wichtigen Objective sekundenschnelle Quote-Updates liefert. Top-Buchmacher passen Match-Quoten, Map-Handicaps und Round-Winner innerhalb von Sekunden an und bieten Live-Props wie „Nächste Runde Winner“, „Nächstes Kill“, „Nächstes Objective“ (bei MOBAs) oder „Team erreicht 10 Kills zuerst“. Die Geschwindigkeit ist entscheidend: Eine CS:GO-Runde dauert oft nur zwei Minuten, bei LoL können Teamfights in 30 Sekunden entschieden sein – wenn Live-Quoten zu langsam aktualisieren, verpasst du wertvolle Wett-Gelegenheiten. Langsame oder pausierte Live-Wetten nach wichtigen Events kosten dich massiv Edge.
Turnier-Abdeckung von Major bis Regional
Ein guter eSports-Wettanbieter deckt nicht nur die großen Major-Turniere ab (CS:GO Majors, LoL Worlds, The International, Fortnite World Cup), sondern auch kontinuierliche Liga-Systeme und regionale Events. Bei CS:GO beispielsweise: ESL Pro League, BLAST Premier, IEM-Events, aber auch kleinere Turniere. Bei LoL: LEC, LCS, LCK, LPL (regionale Ligen) plus internationale Events. Die kontinuierliche Verfügbarkeit ist entscheidend – wenn nur vier bis sechs Major-Events pro Jahr abgedeckt werden, hast du monatelange Phasen ohne Wettmöglichkeiten in deinem Lieblings-Game. Regionale Ligen bieten zudem oft bessere Quoten, weil Buchmacher diese weniger intensiv analysieren als Majors.
Meta-Verständnis und Patch-Anpassungen
eSports unterscheiden sich fundamental von traditionellen Sportarten: Spiele werden durch Patches und Updates konstant verändert, was Meta-Shifts (dominante Strategien und Charaktere) zur Folge hat. Top-eSports-Buchmacher haben Analysten, die diese Changes verstehen und Quoten entsprechend anpassen. Ein einfaches Beispiel: Nach einem LoL-Patch, der bestimmte Champions massiv bufft oder nerfed, ändern sich Team-Stärken – ein Team, das auf diese Champions spezialisiert ist, wird plötzlich stärker oder schwächer. Gute Anbieter reflektieren das in ihren Quoten innerhalb von Tagen, schwache Anbieter ignorieren Meta-Shifts wochenlang. Dieses Verständnis zeigt sich auch in der Qualität der angebotenen Props – unsinnige Wettoptionen deuten auf fehlendes Game-Verständnis hin.
Stream-Integration und Statistik-Verfügbarkeit
Die besten eSports-Wettanbieter integrieren Twitch- oder YouTube-Streams direkt in ihre Plattform oder bieten zumindest Links zu offiziellen Streams. Live-Zusehen ist bei eSports noch wichtiger als bei traditionellen Sportarten, weil Momentum-Shifts, Team-Tilting (mentale Frustration) und individuelle Spieler-Performance visuell sofort erkennbar sind. Ebenso wichtig: Live-Statistiken wie aktuelle Scorelines, Economy-Status (bei CS:GO), Gold-Difference (bei MOBAs), Kill-Death-Ratios und Objective-Control direkt in der Wettoberfläche. Diese Daten-Kombination aus visuellem Stream und Echtzeit-Stats gibt dir maximalen Edge für profitable Live-Wetten – besonders bei Spielen, die du gut kennst.
Wie kann man auf eSports wetten?
eSports-Wetten gehören zu den dynamischsten und zugleich anspruchsvollsten Wettformen – eine digitale Sportwelt, die durch ihre Vielfalt an Spielen, schnelle Meta-Shifts und globale Turnier-Struktur besticht. Wie geht man aber nun genau vor, wenn man darauf wetten möchte?
-
1
Wähle einen spezialisierten eSports-Wettanbieter
Nicht jeder Buchmacher eignet sich gleich gut für eSports – achte darauf, dass dein Anbieter eine breite Spiel-Abdeckung bietet, von CS:GO über League of Legends bis zu Fortnite, Call of Duty, Dota 2 und FIFA. Prüfe die Markttiefe: Gute Anbieter bieten mehr als nur Match-Winner – Map-Handicaps, Round-Winner, First Blood, Kill-Totals und spielspezifische Props sollten verfügbar sein.
-
2
Verstehe das Spiel und seine Grundmechaniken
eSports-Wetten ohne Game-Verständnis sind reines Glücksspiel – du musst die Grundlagen des Spiels kennen, auf das du wettest. Bei Shootern (CS:GO, Valorant): Verstehe Rundenstruktur, Economy-System (Geld für Waffen), Map-Kontrolle und die Bedeutung von Pistol Rounds. Bei MOBAs (LoL, Dota 2): Lerne die Rolle von Objectives (Drachen, Baron, Roshan), Gold-Difference, Champion-Matchups und Late-Game-Scaling.
-
3
Analysiere Team-Form, Roster-Changes und Meta-Anpassung
Bevor du auf ein eSports-Match wettest, ist aktuelle Recherche unverzichtbar – aber anders als bei traditionellen Sportarten. Prüfe Team-Form der letzten Matches, aber berücksichtige dabei Patch-Timing: Ergebnisse vor einem Major-Patch sind oft irrelevant, wenn das Team seine Stärken durch Meta-Shifts verloren hat.
-
4
Entscheide dich für die passende eSports-Wettart
Bei eSports hast du je nach Spiel unterschiedliche Wettmöglichkeiten – wähle strategisch basierend auf deinem Game-Verständnis. Match-Winner ist die simpelste Option, aber bei klaren Favoriten oft unattraktiv. Map-Handicaps (bei Best-of-3 oder Best-of-5) machen einseitige Matches interessanter – der Favorit muss mit bestimmtem Map-Unterschied gewinnen.
-
5
Setze auf Bankroll-Management und spezialisiere dich auf ein Spiel
Wie bei allen Sportwetten gilt: Setze niemals mehr als zwei bis fünf Prozent deines Wettbudgets auf ein einzelnes eSports-Match, auch wenn der Favorit übermächtig erscheint. eSports sind durch Upsets, technische Issues (Lag, Disconnects) und mentale Faktoren (Tilting nach verlorener Runde) extrem volatil – selbst Top-Teams verlieren gegen Underdogs.
Einen vollständigen Überblick über alle wettbaren Sportarten und ihre jeweiligen Besonderheiten bietet dir unser großer Guide zu Sportarten für Sportwetten. Dort stellen wir dir nicht nur die Klassiker wie Fußball, Tennis und Basketball vor, sondern auch Nischensportarten mit oft besseren Quoten und weniger Konkurrenz.
Die wichtigsten Wettarten im eSports
eSports-Wetten bieten eine faszinierende Vielfalt an Wettmöglichkeiten, die sich je nach Spiel unterscheiden, aber bestimmte Grundprinzipien teilen. Von Shootern über MOBAs bis zu Battle Royales und Sportsimulationen gibt es wiederkehrende Wettarten, die das Fundament erfolgreicher eSports-Wetten bilden. Deshalb blicken wir an dieser Stelle einmal auf die wichtigsten Wettarten.
Match-Winner (Moneyline)
Die Match-Winner-Wette ist die grundlegendste und universellste eSports-Wettart – du tippst einfach auf den Sieger des gesamten Matches, unabhängig von Maps, Runden oder Spielverlauf. Diese Wettart funktioniert bei jedem eSports-Titel gleich: CS:GO, LoL, Dota 2, Fortnite, FIFA, Call of Duty. Bei klaren Favoriten (Top-Teams gegen deutlich schwächere Gegner) sind die Quoten oft sehr niedrig, während Underdogs entsprechend hohe Quoten bieten.
Map/Spiel-Handicap
Bei Map- oder Spiel-Handicaps bekommt der Außenseiter einen virtuellen Vorsprung in Maps (bei Best-of-3/Best-of-5) oder Spielen – typischerweise bei plus/minus 1,5 Maps. Der Favorit muss also mit mindestens zwei Maps Unterschied gewinnen (z.B. 2:0 bei Best-of-3 oder 3:0/3:1 bei Best-of-5), der Underdog darf maximal mit einer Map Unterschied verlieren.
Total Maps/Runden/Kills (Über/Unter)
Die Totals-Wettart ist eine der analytischsten und funktioniert spielübergreifend mit leichten Anpassungen: Bei CS:GO/Valorant wettest du auf Total Rounds (Über/Unter meist bei 26,5 Rounds), bei LoL/Dota auf Total Maps in einer Serie (Über/Unter 2,5 bei Best-of-3), bei Fortnite auf Total Eliminations eines Teams, bei FIFA auf Total Goals.
First Blood / First Objective
Eine der profitabelsten spielspezifischen Wettarten, die aber ein universelles Prinzip hat: Wer erzielt das erste wichtige Event? Bei Shootern (CS:GO, Valorant, CoD): First Blood = erstes Kill in einer Runde. Bei MOBAs (LoL, Dota 2): First Blood = erstes Champion-Kill ODER First Tower/Dragon/Baron. Bei Battle Royales (Fortnite): First Elimination.
Einen kompletten Überblick über alle verfügbaren Wettmöglichkeiten bekommst du in unserem detaillierten Ratgeber zu Wettarten. Dort erklären wir dir nicht nur die Grundlagen von Einzelwetten, Kombiwetten und Systemwetten, sondern auch spezielle Wettformen wie asiatische Handicaps, Draw No Bet oder Each-Way-Wetten. Der Artikel hilft dir, die passende Wettart für jede Situation zu finden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu verstehen.
Strategien für eSports Wetten
eSports ist die statistisch transparenteste Wettkategorie überhaupt – keine andere Sportart bietet so viel öffentlich verfügbare Daten, VODs (Video on Demand) und Community-Analysen. Dein „Edge“ bei eSports-Wetten entsteht durch das Verständnis spielspezifischer Faktoren, die Buchmacher systematisch unterbewerten. Welche konkreten Strategien kann man hier aber nun verfolgen?
Für noch tiefergehende Ansätze und bewährte Methoden schau dir unbedingt unseren umfassenden Artikel über Wettstrategien an. Dort findest du detaillierte Strategien für verschiedene Sportarten, erfährst wie du deinen Edge systematisch aufbaust und lernst, welche mathematischen Prinzipien hinter profitablem Wetten stehen.
Online vs. LAN-Performance-Unterschiede ausnutzen
Eine der profitabelsten eSports-Strategien nutzt die systematischen Performance-Unterschiede zwischen Online- und LAN-Turnieren aus. Dein Edge: Viele Teams dominieren in Online-Matches von zuhause aus, struggeln aber massiv bei LAN-Events mit Live-Publikum, ungewohnter Hardware und Reisestrapazen. Diese „Online-Warriors“ sind bei ihren ersten LAN-Auftritten eines Turniers oft überbewertet, weil Buchmacher hauptsächlich auf Online-Rankings schauen. Umgekehrt gibt es „LAN-Beasts“ – erfahrene Teams, die online mittelmäßig performen, aber bei wichtigen LAN-Finals über sich hinauswachsen durch Bühnenerfahrung und Clutch-Mentalität.
Meta-Shifts und Patch-Änderungen frühzeitig erkennen
Eine spielübergreifend entscheidende eSports-Strategie basiert auf dem Verständnis von Meta-Änderungen durch Spiel-Updates. Dein Edge: Entwickler ändern regelmäßig Spielbalance durch Patches (Buffs/Nerfs von Charakteren, Waffen, Strategien), was die Machtverhältnisse komplett verschieben kann. Teams, die schnell auf neue Metas adaptieren, gewinnen plötzlich gegen vorherige Favoriten, die an alten Strategien festhalten. Deine Strategie: Verfolge Patch-Notes intensiv und identifiziere, welche Teams historisch schnell adaptieren vs. langsame Adapter sind.
Roster-Changes und Stand-Ins als Value-Spots
Eine oft übersehene aber extrem profitable eSports-Strategie nutzt temporäre Team-Konstellations-Änderungen aus. Dein Edge: eSports-Teams haben häufig Roster-Changes (Spielerwechsel), Stand-Ins (Ersatzspieler bei Krankheit/Visa-Problemen) oder Trial-Perioden mit neuen Spielern. Diese Änderungen beeinflussen Team-Chemie, Kommunikation und Strategie-Execution massiv – oft negativer als Buchmacher einpreisen. Deine Strategie: Tracke Team-News intensiv über Twitter, Team-Websites und Community-Plattformen.
Mental Game: Spiel-Spezialisierung über Genre-Breite
Der größte strategische Fehler bei eSports-Wetten: Versuchen, alle Spiele (CS, LoL, Dota, Fortnite, FIFA, CoD) gleichzeitig zu verfolgen. Deine erfolgreichste Langzeit-Strategie: Spezialisiere dich auf ein bis maximal zwei Spiele und werde dort absoluter Experte. Lerne die Top-zwanzig bis dreißig Teams/Spieler deines Spiels intimst kennen – ihre Spielstile, Map-Präferenzen, Clutch-Fähigkeiten, mentale Stärken, Roster-Historie. Verfolge Patch-Notes, schaue Pro-Matches, lese Community-Analysen und Track-Statistiken täglich.
Live-Wetten bei eSports
Live-Wetten gehören im eSports zu den dynamischsten und spannendsten Wettmöglichkeiten überhaupt, weil Matches extrem starke Momentum-Wechsel haben. Anders als bei klassischen Sportarten entstehen Vorteile oft innerhalb weniger Sekunden – durch Teamfights, Economy-Swings, Map-Kontrolle oder entscheidende Runden. Genau deshalb ist es entscheidend, nicht nur den Spielstand zu beobachten, sondern auch die „Story des Matches“ zu erkennen: Wer diktiert Tempo, wer reagiert nur? Viele Casual-Wetter überbewerten frühe Führungen, obwohl diese in vielen Spielen statistisch oft wieder eingeholt werden. Wenn du Live-Wetten strategisch nutzt, kannst du genau diese Überreaktionen der Buchmacher ausspielen.
Live-Wetten funktionieren besonders gut, wenn du die spezifischen Schwächen eines Teams kennst – viele Teams haben z. B. notorisch schwache Starts, dominieren aber Mid- und Late-Game. Wenn du weißt, dass ein Team strategisch stark ist, aber mechanisch langsam warm wird, sind Rückstand-Wetten besonders profitabel. Ebenso wichtig ist die Cash-Out-Funktion: Bei eSports kann ein einziger Fehler ein ganzes Match kippen, daher ist ein taktischer Cash-Out manchmal klüger als stumpf auf den Endstand zu warten. Beobachte außerdem, wie Teams auf Druck reagieren – manche kollabieren nach einem verlorenen Fight, andere werden danach stärker. Live-Wetten belohnen Spieler, die Muster erkennen, nicht jene, die impulsiv reagieren.
Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in unserem ausführlichen Beitrag über Live-Wetten.
22bet bietet eine große Auswahl an Livewetten an.
Auf welche eSports Spiele kann man wetten?
CS:GO
CS:GO ist ein taktischer 5-gegen-5-Ego-Shooter, bei dem Teams rundenbasiert gegeneinander antreten und präzises Aiming sowie Strategie entscheidend sind. Wirtschaftssystem, Utility-Nutzung und Teamkoordination bestimmen den Verlauf eines Matches. Das Spiel gehört seit Jahren zu den stabilsten eSports-Titeln mit einer großen, analytisch starken Community. Mehr über Wetten auf CS:GO findest du in unserem Beitrag unter Counter-Strike Wettanbieter.
Fortnite
Fortnite kombiniert schnellen Third-Person-Shooter-Action mit einem einzigartigen Bausystem, das Kämpfe taktisch komplex macht. Spieler treten entweder im Battle-Royale-Modus oder in kompetitiven Arena-Formaten gegeneinander an. Der Fokus liegt auf Reaktionsfähigkeit, Map-Rotation und der Fähigkeit, unter Druck präzise Builds zu setzen. Alle Infos zu Fortnite-Wetten gibt’s hier: Fortnite eSports Wettanbieter.
Call of Duty
Call of Duty ist ein rasanter Ego-Shooter mit kurzer Time-to-Kill und hohem Tempo, bei dem mechanische Fähigkeiten und schnelle Entscheidungsfindung dominieren. Im eSports-Bereich wird vor allem der 4-gegen-4-Modus in klar definierten Spielmodi wie Hardpoint, S&D oder Control gespielt. Die Szene ist bekannt für intensive Duelle, starke Rivalitäten und klare Meta-Wechsel mit jedem neuen Titel. Mehr über Call of Duty-Wetten erfährst du unter Call of Duty eSports Wettanbieter.
League of Legends
League of Legends ist ein strategisches 5-gegen-5-MOBA, bei dem Teams Champions mit einzigartigen Fähigkeiten wählen und gemeinsam Kartenkontrolle sowie Objectives sichern müssen. Macro-Strategie, Drafting und Teamfights entscheiden über Sieg oder Niederlage. Es ist einer der größten eSports-Titel der Welt mit einer extrem tiefen Meta und jahrelanger professioneller Struktur.
FIFA
FIFA ist ein Fußball-Simulationsspiel, in dem Spieler reale Teams oder Ultimate-Team-Karten nutzen, um gegeneinander anzutreten. Der Fokus liegt auf Taktik, Passspiel, Präzision beim Abschluss und dem Lesen des gegnerischen Spielstils. Die eSports-Szene basiert vor allem auf 1-gegen-1-Duellen mit hohem Skill-Ausdruck in engen Spielsituationen. Alle wichtigen Details zu FIFA-eSports-Wetten gibt’s hier: FIFA eSports Wettanbieter.
Dota 2
Dota 2 ist ein komplexes 5-gegen-5-MOBA, das für seine enorme taktische Tiefe und steilen Lernkurve bekannt ist. Drafting, Objektive und präzise Ausführung in Teamfights bestimmen das Match, während jedes Spiel völlig unterschiedliche Strategien ermöglicht. Die eSports-Szene gilt als eine der anspruchsvollsten und wird durch riesige Turnierpreisgelder weltweit geprägt.
Was ist der beste Bonus für eSports?
Ein Bonus ist bei eSports besonders sinnvoll, weil die Quoten oft enger beieinander liegen als bei klassischen Sportarten und dir zusätzliche Bankroll-Puffer helfen, aggressivere Value-Spots auszunutzen. Viele eSports-Matches haben klare Favoriten, wodurch Bonusgeld ideal ist, um risikoarme Kombiwetten zu spielen, ohne dein echtes Kapital zu gefährden. Zudem laufen eSports-Turniere fast täglich, wodurch du Bonusumsätze sehr flexibel verteilen kannst. Gerade für Neueinsteiger ist Bonuskapital eine gute Möglichkeit, verschiedene Spiele und Wettmärkte zu testen, ohne direkt hohe Einsätze zu riskieren.
eSports eignet sich hervorragend für Bonusumsetzungen, da nahezu jedes Turnier mehrere Matches pro Tag liefert und Quoten oft stabil bleiben. Das bedeutet, dass du ohne großen Aufwand passende Mindestquoten erreichst, selbst wenn du konservativ wettest. Besonders praktisch: Viele Events laufen im Best-of-Format, sodass du innerhalb eines einzigen Spiels mehrere wettbare Karten oder Maps findest. So kannst du Bonusbedingungen effizient erfüllen, ohne unnötige Risiken eingehen zu müssen.
Wenn du einen Bonus für eSports optimal nutzen willst, ist der 22bet-Sportbonus aktuell am unkompliziertesten. Du musst keinen Bonuscode eingeben, sondern den Bonus einfach beim Einzahlen aktivieren. Die Umsetzung erfolgt über 3er-Kombiwetten, wobei jede Auswahl mindestens eine Quote von 1,40 haben muss – perfekt für stabile eSports-Märkte. Durch die große Auswahl an täglichen Matches findest du jederzeit passende Kombinationen, ohne von exotischen Ligen abhängig zu sein.
Alle wichtigen Informationen rund um Willkommensboni, Bonusbedingungen und versteckte Fallstricke findest du in unserem umfassenden Ratgeber zum Sportwetten Bonus.
Frau schaut sich einen Wettbonus auf dem Laptop an.
Fazit
eSports-Wetten können selbst von Anfängern sicher, legal und relativ einfach durchgeführt werden, solange du einige einfache, aber wesentliche Ratschläge befolgst. Erstens, verwenden nur eine Wettseite, die über eine gültige Lizenz verfügt. Zweitens, lege dir ein Budget fest und mache deine Hausaufgaben, bevor du loslegst.Beginne am Besten damit, auf eSports-Veranstaltungen zu wetten, die du bereits selbst gespielt hast. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn du würdest ja auch nicht auf Pferde wetten, wenn du dich in dem Bereich nicht auskennen würdest.
Wenn du diese einfachen Grundsätze befolgst, kann eSports ein sehr abwechslungsreiches und lohnenswertes Geschäft sein. Unerfahrene Buchmacher bieten hohe Gewinnmöglichkeiten und du kannst praktisch rund um die Uhr eSport Wetten platzieren, da überall auf der Welt gespielt wird. eSports haben keine Saisonpausen oder verletzungsbedingte Ausfälle.
| Kategorie | Fakten |
|---|---|
| Sportart | eSports (Elektronischer Sport) |
| Organisatoren | ESL, DreamHack, Riot Games, Blizzard Entertainment, Valve Corporation |
| Popularität | Weltweit, besonders populär in Asien, Nordamerika und Europa |
| Spiele | League of Legends, Dota 2, Counter-Strike: Global Offensive, Overwatch, Fortnite |
| Turniere | The International (Dota 2), League of Legends World Championship, ESL Pro League, Overwatch League |
| Preisgelder | Oft Millionenhöhe, abhängig vom Turnier |
| Beliebte Wettarten | Match-Sieger, Karten-Sieger, Gesamtsieger, Erstes Blut, Gesamtzahl der Kills, Handicap-Wetten |
| Wettstrategien | Analyse der Teamform, Spielerstatistiken, Patch-Updates, Head-to-Head-Statistiken |
| Live-Wetten | Sehr beliebt aufgrund der schnellen und dynamischen Natur der Spiele |
| Plattformen | Streaming auf Twitch, YouTube Gaming, Facebook Gaming |
| Berühmte Teams | Fnatic, Team Liquid, Evil Geniuses, T1, G2 Esports |
| TV-Übertragung | Zunehmend auch auf traditionellen TV-Kanälen |
| Titelverteidigung | Teams verteidigen ihre Titel in jährlichen und saisonalen Turnieren |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Alle lizenzierten und regulierten Online-Buchmacher verfügen über eine Vielzahl von weltweit vertrauenswürdigen Zahlungsanbietern, um Geld für Sportwetten einzuzahlen und das gewonnene Geld sicher abzuheben. Von Kredit- und Debitkarten wie MasterCard, Maestro und Visa bis zu digitalen Zahlungsdiensten wie AstroPay, Bitcoin, Neteller, PayPal, PaysafeCard und Skrill gibt es eine große Auswahl.
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wo Sie sich befinden. eSports-Wetten sind noch relativ neu, und während einige Länder sie schnell kategorisieren, legalisieren und regulieren, sind andere da etwas langsamer. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Wetten auf eSports in aller Regel legal sind, wenn Sportwetten an Ihrem Ort erlaubt sind.
Schau dir auch diese Sportarten für deine Sportwetten an
- Wettmöglichkeiten & Sportarten für Wetten
- Basketball Wettanbieter
- Boxen Wettanbieter
- Fame Fighting Wetten
- Darts Wetten
- Handball Wettanbieter
- Eishockey Wettanbieter
- Football Wettanbieter
- Formel 1 Wettanbieter
- Fussball Wettanbieter
- Pferdewetten anbieter
- Tennis Wettanbieter
- UFC Wettanbieter
- Hunderennen Wetten
- Baseball Wettanbieter
- Tischtennis Wettanbieter
- Volleyball Wettanbieter
- Call of Duty Wettanbieter
- Counterstrike Wettanbieter
- Fortnite Wettanbieter
- League of Legends Wettanbieter
- Dota 2 Wettanbieter
- Fifa Wettanbiter
Fehler entdeckt?
Trotz größter Sorgfalt können wir keine absolute Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Wir freuen uns daher über jeden Hinweis zu möglichen Fehlern oder veralteten Informationen.
Bitte sende deine Korrekturhinweise an redaktion@wettbonus360.at. Du möchtest uns intensiver unterstützen? Karriere bei wettbonus360.at
Simon
Also Sportwetten-Experte und Kryptofreund arbeitet Simon für diverse Vergleichsportale. Früher war er als Tipster aktiv und verzauberte auf Facebook viele Follower mit seinen Wett-Tipps. Doch jetzt liegt der Fokus auf der redaktionellen Arbeit als Wettanbieter Tester.
.




