Die 73. Vierschanzentournee beginnt mit dem ersten Qualifikationsspringen am 28. Dezember. Das erste Springen findet am Sonntag, dem 29. in Oberstdorf statt. Das Dreikönigsspringen am 6. Januar beendet die Skisprungtour. Wie jeden Winter kämpfen die weltbesten Skispringer auf den vier berühmten Schanzen um den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Erfahren Sie im Folgenden, welche Sprungschanzen zur Tournee gehören, wo sie übertragen wird und wer die Favoriten sind.
Wann finden die Springen und die Qualifikation statt?
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|
Samstag, 28. Dezember | 16:30 Uhr | Qualifikation in Oberstdorf |
Sonntag, 29. Dezember | 16:30 Uhr | 1. Tourneespringen in Oberstdorf |
Dienstag, 31. Dezember | 13:30 Uhr | Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen |
Mittwoch, 1. Januar | 14:00 Uhr | 2. Tourneespringen in Garmisch-Partenkirchen |
Freitag, 3. Januar | 13:30 Uhr | Qualifikation in Innsbruck |
Samstag, 4. Januar | 13:30 Uhr | 3. Tourneespringen in Innsbruck |
Sonntag, 5. Januar | 16:30 Uhr | Qualifikation in Bischofshofen |
Montag, 6. Januar | 16:30 Uhr | 4. Tourneespringen in Bischofshofen |
Die vier Schanzen der Tournee
Die vier Schanzen der Tournee befinden sich in Deutschland und Österreich. Ihre Reihenfolge ist seit der Tournee im Jahr 1972 / 73 unverändert.
Die Außerleitner-Schanze in Bischofshofen ist der Ausrichtungsort des Qualifyings am Sonntag, dem 05.01. um 16 h 30 sowie des Dreikönigsspringens am 06.01. zur selben Zeit. Auch hier hält Dawid Kubacki mit 145,0 Metern seit 2019 den Rekord.
Die Skisprungschanze für das erste Turnierspringen am 29.12. um 16 h 30 ist die Schattenbergschanze. Das Qualifikationsspringen erfolgt am Samstag, dem 28.12. um 16 h 30. Die Schanze befindet sich im deutschen Oberstdorf. Der Schanzenrekord beträgt 143,5 Meter und wurde 2003 durch Sigurd Pettersen aufgestellt.
Das zweite Springen ist das Neujahrsspringen. Die Qualifikation findet am Dienstag, dem 31.12. um 13 h 30 statt, das Springen selbst am Mittwoch, dem 01.01. um 14 h. Austragungsort ist die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen. Der Rekord auf dieser zweiten Schanze wurde 2021 von Dawid Kubacki aufgestellt und betrug 194,0 Meter.
Die dritte Qualifikation findet am Freitag, dem 03.01. um 13 h 30 auf der Bergiselschanze im österreichischen Innsbruck statt. Das Turnierspringen erfolgt am Samstag, dem 04.01. um 13 h 30. Rekordinhaber ist seit 2015 Michael Hayböck mit 138,0 Metern.
Standort | Gesamthöhe (m) | Anlauflänge (m) | Schanzenrekord |
---|---|---|---|
Oberstdorf, Schattenberg-Arena | 140 | 105,5 | Sigurd Pettersen (Norwegen), 143,5 Meter |
Garmisch-Partenkirchen, Olympiaschanze | 149 | 103,5 | Dawid Kubacki, 144,0 Meter |
Innsbruck, Bergisel-Stadion | 130 | 98 | Michael Hayböck, 138,0 Meter |
Bischofshofen, Paul-Außerleitner-Schanze | 132,5 | 125 | Dawid Kubacki, 145,0 Meter |
TV & Stream: Wo kann ich die Vierschanzentournee schauen?
Die Vierschanzentournee wird sowohl im TV als auch im Livestream übertragen.
Im Free TV stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung, um Qualifikationsspringen und Wettspringen zu schauen:
- ARD
- ZDF
- Eurosport
Während Eurosport alle Qualifyings und Springen überträgt, wechseln sich ARD und ZDF dabei ab. Das ZDF ist für die Übertragung der Springen in Oberstdorf und Bischofshofen verantwortlich. Die ARD sendet die Events aus Garmisch-Partenkirchen sowie Innsbruck. Diese sind zudem auch auf den Online-Kanälen der Sportschau oder in der Sportschau-App verfügbar.
Als Stream können Zuschauer aus verschiedenen Möglichkeiten wählen:
- Die ARD / ZDF Mediathek stellt sämtliche Inhalte kostenlos zur Verfügung.
- discovery+ ist ein kostenpflichtiges Angebot zum Streamen.
- Auf DAZN sind Streams im Rahmen des üblichen Abos erhältlich.
Die Gewinner der Gesamtwertung in den letzten Jahren
Saison | Gesamtsieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2023/2024 | Ryoyu Kobayashi (JPN) | Andreas Wellinger (GER) | Stefan Kraft (AUT) |
2022/2023 | Halvor Granerud (NOR) | Dawid Kubacki (POL) | Anze Lanisek (SLO) |
2021/2022 | Ryoyu Kobayashi (JPN) | Marius Lindvik (NOR) | Halvor Granerud (NOR) |
2020/2021 | Kamil Stoch (POL) | Karl Geiger (GER) | Dawid Kubacki (POL) |
2019/2020 | Dawid Kubacki (POL) | Marius Lindvik (NOR) | Karl Geiger (GER) |
2018/2019 | Ryoyu Kobayashi (JPN) | Markus Eisenbichler (GER) | Stephan Leyhe (GER) |
Bisherige Vierschanzentournee-Rekorde
Bis in die 2000er-Jahre ist es in der Geschichte der Vierschanzentournee nur 13 Springern gelungen, drei von vier Springen der Tournee für sich zu entscheiden. Erstmals gelang es 2001 / 2002 Sven Hannawald, als Sieger aus allen vier Wettspringen hervorzugehen und damit einen Weltrekord aufzustellen. Erst 2017 / 2018 schaffte es der Pole Kamil Stoch, gleichzuziehen. Im Jahr 2018 / 2019 gelang dies auch dem Japaner Ryōyū Kobayashi, der zugleich der Titelverteidiger der letzten Vierschanzentournee 2023 / 2024 ist.
Einer der diesjährigen Favoriten ist Pius Paschke, welcher bereits den ersten Platz im Weltcup erzielte. Auch Karl Geiger und der Top-Favorit des letzten Jahres Andreas Wellinger werden heiß gehandelt.
Favoriten bei der Vierschanzentournee 2024/25
Die Vierschanzentournee 2024/25 verspricht ein spannendes Duell zwischen den derzeit führenden Skispringern. Hier sind die Hauptfavoriten:
Pius Paschke (Deutschland)
Der 34-jährige Bayer führt aktuell den Gesamtweltcup an und beeindruckte mit Siegen in Lillehammer, Ruka, Wisla und Titisee-Neustadt. Seine Konstanz und Erfahrung machen ihn zu einem ernsthaften Anwärter auf den Gesamtsieg.
Daniel Tschofenig (Österreich)
Der 22-jährige Österreicher liegt derzeit auf dem zweiten Platz im Gesamtweltcup und konnte die Generalprobe in Engelberg für sich entscheiden. Seine aktuelle Form und Dynamik positionieren ihn als starken Herausforderer.
Jan Hörl (Österreich)
Mit konstanten Leistungen in dieser Saison und einem dritten Platz im Gesamtweltcup zählt auch er zum Favoritenkreis.
Stefan Kraft (Österreich)
Der Sieger der Vierschanzentournee 2014/15 verfügt über immense Erfahrung und hat in der aktuellen Saison mehrfach seine Klasse bewiesen.
Ryoyu Kobayashi (Japan)
Als Titelverteidiger und dreifacher Tourneesieger ist er trotz eines durchwachsenen Saisonstarts immer für eine Überraschung gut.
Wetten auf das Ski-Event
Sportwetten auf Skispringen bieten nicht viele Buchmacher an. Aber wenn dein Glück versuchen möchtest solltest du bei den großen Wettanbietern fündig werden. Wir tippen aktuelle selber sehr viel bei Emirbet oder bwin.
Aber auch diese Top 3 Wettanbieter können wir dir an der Stelle empfehlen.
Keine Kommentare vorhanden