WIR ❤ SPORTWETTEN

Wettbonus / Blog / KPÖ fordert strengere Regulierung für Sportwetten

KPÖ fordert strengere Regulierung für Sportwetten

In Graz fordern die KPÖ-Politiker Claudia Klimt-Weithaler und Ernest Kaltenegger erneut strengere Regulierungen für Glücksspiel und Sportwetten. In einem jüngsten Vorstoß plädiert die KPÖ dafür, Sportwetten künftig als Glücksspiel zu klassifizieren – eine Maßnahme, die gravierende Auswirkungen auf die österreichische Glücksspielpolitik und alle Wettanbieter in Österreich haben könnte.

Redakteur Enrico
Redakteur
Redakteur Simon
Geprüft durch
  • Simon
Veröffentlicht

12.11.2024

Aktualisiert

12.11.2024

Glücksspiel als Bedrohung der öffentlichen Gesundheit

Die Diskussion um Glücksspielsucht ist nicht neu, doch in den letzten Jahren nimmt die Aufmerksamkeit für dieses Problem in Österreich stetig zu. Die renommierte medizinische Fachzeitschrift „The Lancet ↗“ hat kürzlich die Ergebnisse einer internationalen Expertengruppe veröffentlicht, die Glücksspiel als ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit bewertet. Laut dieser Untersuchung geht das Risiko des Glücksspiels weit über den einzelnen Spieler hinaus. Die sozialen und gesundheitlichen Folgen treffen auch die Familien und das soziale Umfeld der Betroffenen und können langfristige Schäden verursachen.

Die KPÖ kämpft seit Jahrzehnten gegen die Folgen der Spielsucht und macht immer wieder auf das „schmutzige Geschäft mit der Spielsucht“ aufmerksam. Ernest Kaltenegger, eine Schlüsselfigur der KPÖ und langjähriger Aktivist, brachte das Thema bereits 2005, nach dem Einzug der KPÖ in den Landtag, zur Sprache. Seither fordert die Partei kontinuierlich eine bessere Regulierung – vor allem im Bereich des Online-Glücksspiels, der bis heute nur unzureichend kontrolliert wird.

Online-Glücksspiel und der schrankenlose Zugang

Ein großes Problem stellt der Zugang zu Online-Glücksspielanbietern dar, insbesondere zu jenen ohne österreichische Lizenz. Spieler haben aktuell nahezu uneingeschränkten Zugang zu verschiedenen Plattformen, die wenig bis keinen Spielerschutz bieten und lediglich von Profitinteressen geleitet werden. Diesem unregulierten Zugang möchte die KPÖ ein Ende setzen, um gefährdete Personen besser zu schützen.


Wenn du sichere und getestete Wettanbieter suchst, schau dir unsere Übersicht zu den besten Wettanbietern in Österreich an.


Sportwetten als Glücksspiel

Die Forderung, Sportwetten als Glücksspiel einzustufen, ist besonders brisant. In Österreich wird Sportwetten derzeit als Geschicklichkeitsspiel klassifiziert, was den Anbietern erhebliche steuerliche Vorteile verschafft. Österreich ist das einzige EU-Land, das Sportwetten nicht als Glücksspiel ansieht, was laut der KPÖ-Politiker Klimt-Weithaler schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft hat. Durch die aggressive Werbung und den unzureichenden Spielerschutz sind in Österreich bereits rund 100.000 Personen als wettsuchtgefährdet eingestuft – und die Zahl steigt weiterhin.

Grafik zu einer Umfrage von 1028 Personen zum Thema Sportwetten
Grafik zu einer Umfrage von 1028 Personen zum Thema Sportwetten. Datenquelle: statista.com

Wenn du wissen willst wie die Bevölkerung im Schnitt über das Thema Sportwetten denkt, empfehlen wir dir diese Statistiken (Statista ↗ )


Die Stellung der KPÖ

„Seit vielen Jahren setzt sich die KPÖ für strengere Regeln beim Glücksspiel ein“, erklärt KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler. Sie betont, dass die Partei mit vielen Betroffenen in Kontakt steht, die durch ihre Wett- und Spielsucht alles verloren haben. Für Klimt-Weithaler ist es inakzeptabel, dass die Gewinne der Glücksspiel- und Sportwettenanbieter über den Schutz der Spielerinnen und Spieler gestellt werden.

Sie fordert eine klare Regelung, um die Konzerne in ihre Schranken zu weisen: „Der gesellschaftliche Schaden ist einfach viel zu groß!“ Die KPÖ sieht hier dringenden Handlungsbedarf und ruft die Politik auf, endlich Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung wirksam vor den Risiken von Glücksspiel und Sportwetten zu schützen.

Fazit

Die Forderungen der KPÖ unterstreichen die Bedeutung eines umfassenden Schutzes vor den Gefahren von Glücks- und Sportwetten. Durch striktere Regulierungen könnte das Risiko der Spielsucht minimiert und die öffentliche Gesundheit nachhaltig gefördert werden. Diese Meinung teilen wir. Als Experten im Bereich Sportwetten können wir aber nur davor warnen sich an den Regularien aus Deutschland zu orientieren die aktuelle eher den Schwarzmarkt befeuern als den Spieler zu schützen.

Keine Kommentare vorhanden


Sie haben eine Frage oder Meinung zum Artikel?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht