Unter den Wettfreunden erfreut sich Tipico einer großen Beliebtheit. Das liegt an der stetigen Weiterentwicklung des Anbieters. Philip Rosenthal traf es mit seinem Sprichwort „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein”, auf den Punkt. Erfolgreiche Unternehmen nutzen dieses wahre Zitat als Leitspruch, um sich den wandelnden Bedingungen, die in der freien Wirtschaft dominieren, anzupassen. Deshalb geht Tipico mit Trusted Partner eine Vereinigung für Spielehersteller ein. Dabei verfolgt Tipico das Ziel, Spieleproduzenten zu unterstützen, die gegen das illegale Glücksspiel vorgehen.
Warum macht Tipico so einen Kooperation?
Warum geht Tipico eine derartige Vereinigung ein? Ganz einfach, weil illegale Schwarzmarktangebote deutsche Regulierungsvorgaben missachten. Obendrein garantieren sie keinen zuverlässigen Spielerschutz, auf den Tipico einen hohen Wert legt.
Hersteller von Spielen, die die Auszeichnung Trusted Partner tragen, haben sich dazu verpflichtet, ihre Offerte lediglich in Deutschland lizenzierten Anbietern zu überlassen. Diese Vorgehensweise steht für nicht nur für ein kontrolliertes Spielen, sondern auch für eine Transparenz auf Anbieter- und Nachfrageseite.
Tipico ist sich darüber im Klaren, dass Kunden zwar ein Produkt kaufen, jedoch der Anbieter deren Vertrauen erwirbt. Deshalb führt Tipico seine Marketingaktivitäten nur noch mit vertrauenswürdigen Partnern durch. Das ist ein ganz neuer Ansatz auf dem Deutschen Markt. Ob ein ähnliches Vorgehen auch uns in Österreich irgendwann tangieren wird ist noch unklar.
Die unterschätzte Bedeutung der Partnerschaft mit Zeal
Zeal hat seine Kooperation mit Tipico bekanntgegeben. Demzufolge wird der Spielehersteller sämtliche Spiele aus dem Angebot der Zeal Instant Games Gruppe in sein Portfolio einbauen. Von dieser Kooperation versprechen ich beide Partner erhebliche Vorteile.
Tipico verfolgt das Ziel, seinen bereits bestehenden Kundenstamm auszubauen, während Zeal dank der Kooperation Wirtschaftswachstum anstrebt. Das Hauptziel besteht darin, hochwertige Spiele zahlreichen Menschen anzubieten. Für Tipico resultiert aus dieser Zusammenarbeit eine größere Reichweite in Kombination mit einer zuverlässigen Marktpräsenz.
Kunden sind nicht gleich Kunden – diese Aussage unterstreicht Alex Green, der als Vizepräsident für den Spielbereich bei Zeal tätig ist. Denn der Kundenstamm ist heterogen. Demzufolge entstehen dank dieser Partnerschaft spannende Spiele für verschiedene Zielgruppen.
Kreative und technologische Ressourcen der Unternehmen bilden Synergien, welche die bloße Portfolio-Erweiterung weitaus übertreffen. Zeal wird sich dadurch besser auf dem Markt positionieren. Tipico erfreut sich dank der vielfältigen Instant Games von Zeal eines hohen Bekanntheitsgrads unter den Spielerfreunden. Auch das virtuelle Slot-Angebot optimiert das Nutzererlebnis. Dadurch gewinnt Tipico ebenfalls neue Kunden, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen sowie unterhaltsamen Spielen sind.
Da die Dynamik in der Spielebranche rasant voranschreitet, nutzen Tipico und Zeal jede Gelegenheit, um ihr Portfolio zu erweitern. Dank der Integration von technologischen Innovationen sowie strategischen Kooperationen erreichen sie dieses Vorhaben zuverlässig und schnell.
Keine Kommentare vorhanden