Über/Unter 0,5 Tore
Torhüter gelten oft als die letzten Retter auf dem Platz, und ihre Leistung kann entscheidend darüber bestimmen, ob ein Spiel mit einem seltenen 0:0 endet oder Tore fallen. Genau hier setzt die Über/Unter 0,5 Tore Wette an: Sie stellt die Frage, ob im gesamten Spiel mindestens ein Tor fällt – oder ob die Torhüter und Defensivreihen das Ergebnis torlos halten können. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diese besondere Wettart und wie du sie strategisch nutzen kannst – inklusive interessanter Statistiken.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Über/Unter 0,5 Tore Wette ist im Kern eine Ergebniswette: Du wettest entweder darauf, dass das Spiel mit einem 0:0 endet (Unter 0,5 Tore), oder dass mindestens ein Tor fällt (Über 0,5 Tore).
- Da torlose Spiele sehr selten sind, sind die Quoten für „Über 0,5 Tore“ oft extrem niedrig (1,05 bis 1,20), während die Quoten für „Unter 0,5 Tore“ meist hoch ausfallen (6,0 bis 10,0 oder mehr).
- In der letzten Saison endeten nur 112 von 1.752 Spielen der Top-5-Ligen Europas (Premier League, Bundesliga, La Liga, Serie A, Ligue 1) mit einem torlosen Ergebnis. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von etwa 6 %.
Was bedeutet Über/Unter 0,5 Tore?
Bei der Über/Unter 0,5 Tore Wette geht es im Kern darum, ob das Spiel mit einem 0:0 endet oder nicht. Das macht diese Wettart besonders, denn du wettest im Grunde auf zwei klare Szenarien: Entweder das Spiel bleibt torlos (0:0) oder es fällt mindestens ein Tor, egal wie das genaue Ergebnis lautet. Aufgrund dieser Einfachheit fallen die Quoten entsprechend aus – die Wette auf „Über 0,5 Tore“ hat meist niedrigere Quoten, da 0:0-Ergebnisse seltener sind, während „Unter 0,5 Tore“ höhere Quoten bietet, weil ein torloses Spiel deutlich unwahrscheinlicher ist.
Wahrscheinlichkeiten bei Wetten auf Über/Unter 0,5 Tore
Bevor wir uns die verschiedenen Wettstrategien für Über/Unter 0,5 Tore anschauen, ist es wichtig, einen genaueren Blick auf die Quoten zu werfen. Denn gerade bei dieser Wettart sind die Quoten etwas Besonderes. Sie spiegeln klar wider, wie selten ein 0:0 im Fußball vorkommt.
Liga | Spiele | Unter 0,5 Tore | Unter 0,5 Tore (in %) |
---|---|---|---|
Premier League | 380 | 11 | 2,89 % |
La Liga | 380 | 31 | 8,16 % |
Bundesliga | 306 | 13 | 4,25 % |
Serie A | 380 | 30 | 7,89 % |
Ligue 1 | 306 | 27 | 8,82 % |
Insgesamt | 1752 | 112 | 6,39 % |
- Hohe Quoten für „Unter 0,5 Tore“
Da ein 0:0-Ergebnis im Fußball vergleichsweise selten ist, sind die Quoten für diese Wette fast immer hoch – oft im Bereich von 6,0 bis 10,0 oder sogar mehr, abhängig von den Teams und der Liga. - Niedrige Quoten für „Über 0,5 Tore“
Die Wette auf mindestens ein Tor bietet meist sehr niedrige Quoten, insbesondere vor Spielbeginn (meist zwischen 1,05 und 1,20). Das liegt daran, dass Spiele ohne Tore die Ausnahme sind.
Wir schauen uns das einmal genauer an für die Bundesliga und die Premier League.
Bundesliga
Die Tabelle zeigt, wie oft Teams in der Bundesliga-Saison 2023/24 ein 0:0 gespielt haben. Die höchsten 0:0-Anzahlen haben die Teams 1. FSV Mainz 05, 1. FC Union Berlin, SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach mit jeweils 3 Spielen (9%). Am unteren Ende stehen viele Teams, darunter VfL Wolfsburg, SV Werder Bremen, FC Augsburg, VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim und FC Bayern München, die kein einziges 0:0 hatten (0%).
Die Berechnung einer fairen Quote basiert direkt auf der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses. Diese wird hier aus den 0:0-Daten der Teams abgeleitet: Die Wahrscheinlichkeit entspricht der Anzahl der 0:0-Spiele geteilt durch die Gesamtspiele (34). Für ein Team mit 9% Wahrscheinlichkeit berechnet sich die faire Quote so: 1/Wahrscheinlichkeit. Das bedeutet, eine Quote von 11,11 wäre für ein 0:0 bei Teams mit 9% realistisch. Für ein Team mit 6% Wahrscheinlichkeit ergibt sich hingegen 16,67.
# | Team | Spiele | Unter 0,5 | Unter 0,5 (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | FSV Mainz 05 | 34 | 3 | 9 % |
2 | FC Union Berlin | 34 | 3 | 9 % |
3 | SC Freiburg | 34 | 3 | 9 % |
4 | Borussia M’Gladbach | 34 | 3 | 9 % |
5 | FC Heidenheim | 34 | 2 | 6 % |
6 | FC Köln | 34 | 2 | 6 % |
7 | Eintracht Frankfurt | 34 | 2 | 6 % |
8 | SV Darmstadt | 34 | 2 | 6 % |
9 | VfL Bochum | 34 | 2 | 6 % |
10 | RB Leipzig | 34 | 2 | 6 % |
11 | Borussia Dortmund | 34 | 1 | 3 % |
12 | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 1 | 3 % |
13 | VfL Wolfsburg | 34 | 0 | 0 % |
14 | SV Werder Bremen | 34 | 0 | 0 % |
15 | FC Augsburg | 34 | 0 | 0 % |
16 | VfB Stuttgart | 34 | 0 | 0 % |
17 | TSG Hoffenheim | 34 | 0 | 0 % |
18 | FC Bayern München | 34 | 0 | 0 % |
Premier League
Nur wenige Teams weisen überhaupt einen nennenswerten Anteil an torlosen Spielen auf. Die höchsten Werte (8% der Spiele) haben Brighton & Hove Albion und Fulham. Das entspricht gerade einmal 3 torlosen Spielen in der gesamten Saison. Torlose Spiele sind insgesamt eine Rarität in der Premier League, was darauf hinweist, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Spiel mit „Under 0.5“ Toren extrem niedrig ist.
Aufgrund der Seltenheit von torlosen Spielen sind die Quoten für „Under 0.5“ in der Regel hoch (z. B. >10.0 oder mehr). Allerdings ist die Trefferwahrscheinlichkeit entsprechend gering.
# | Team | Spiele | Unter 0,5 | Unter 0,5 (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Brighton | 38 | 3 | 8 |
2 | Fulham FC | 38 | 3 | 8 |
3 | Everton FC | 38 | 2 | 5 |
4 | Crystal Palace | 38 | 2 | 5 |
5 | Brentford FC | 38 | 2 | 5 |
6 | Aston Villa FC | 38 | 1 | 3 |
7 | Chelsea FC | 38 | 1 | 3 |
8 | AFC Bournemouth FC | 38 | 1 | 3 |
9 | West Ham United FC | 38 | 1 | 3 |
10 | Liverpool FC | 38 | 1 | 3 |
11 | Wolverhampton | 38 | 1 | 3 |
12 | Manchester United FC | 38 | 1 | 3 |
13 | Manchester City | 38 | 1 | 3 |
14 | Arsenal FC | 38 | 1 | 3 |
15 | Nottingham Forest FC | 38 | 1 | 3 |
16 | Burnley FC | 38 | 0 | 0 |
17 | Newcastle United | 38 | 0 | 0 |
18 | Sheffield United FC | 38 | 0 | 0 |
19 | Luton Town FC | 38 | 0 | 0 |
20 | Tottenham Hotspur | 38 | 0 | 0 |
Wettstrategien mit Über/Unter 0,5 Tore
Die Strategien für Über/Unter 0,5 Tore Wetten sind relativ begrenzt, da diese Wettart im Kern eine einfache Frage stellt: „Endet das Spiel 0:0 oder nicht?“. Du setzt also entweder auf ein torloses Unentschieden oder auf jedes andere Ergebnis, was die Wette sehr binär macht. Die Quoten spiegeln das auch klar wider: „Unter 0,5 Tore“ hat fast immer hohe Quoten, da torlose Spiele selten sind, während „Über 0,5 Tore“ durch extrem niedrige Quoten gekennzeichnet ist, da in den meisten Spielen mindestens ein Tor fällt.
Ein großes Problem bei dieser Wettart ist, dass die Trefferquote für Unter 0,5 Tore äußerst niedrig ist und die Stichprobengröße für torlose Spiele oft zu klein ist, um langfristig konsistente Prognosen zu machen.
Fokussieren auf Ligen mit wenigen Toren
Einige Ligen haben statistisch deutlich weniger Tore als andere, was die Wahrscheinlichkeit eines 0:0 erhöht. Beispiele hierfür sind oft Ligen wie die Serie A (frühere Jahre), die Ligue 1 oder niedrigere Ligen wie die Segunda División in Spanien. Analysiere die durchschnittlichen Tore pro Spiel in verschiedenen Ligen und fokussiere dich auf Ligen mit weniger Toren. Dabei bieten Spiele zwischen Teams mit starken Defensiven oder schwacher Offensive besonders interessante Gelegenheiten.
Live-Wetten auf Über 0,5 Tore
Bei einem torlosen Spielverlauf steigen die Quoten auf „Über 0,5 Tore“ mit zunehmender Spielzeit deutlich an, selbst wenn ein Tor weiterhin wahrscheinlich bleibt. Warte, bis ein Spiel längere Zeit 0:0 steht (z. B. bis zur 30.–40. Minute), und setze dann auf „Über 0,5 Tore“, wenn die Quoten auf ein lukrativeres Niveau gestiegen sind. Beobachte aber die Dynamik des Spiels: Spiele mit hohem Druck (z. B. Abstiegskampf) oder starker Offensive bieten oft bessere Chancen.
Fokus auf torlose Halbzeiten
Spiele, die 0:0 zur Halbzeit stehen, enden häufiger mit einem torlosen Endstand. Dies bietet eine Möglichkeit, „Unter 0,5 Tore“ in der zweiten Halbzeit zu wetten, wenn das Spiel verhalten bleibt. Beobachte Spiele mit wenig Tempo, schwachen Offensivleistungen oder taktisch geprägtem Spielverlauf. Sobald die erste Halbzeit 0:0 endet, kann eine Wette auf „Unter 0,5 Tore“ (Endstand 0:0) sinnvoll sein, da die Quoten hierfür oft sehr hoch sind.
Anleitung: 3 wichtige Tipps für Über/Unter 0,5 Tore Wetten
Zum Abschluss möchten wir dir noch drei grundlegende Tipps mitgeben, die uns persönlich in der Praxis geholfen haben. Die Über/Unter 0,5 Tore Wette mag auf den ersten Blick einfach wirken, aber gerade die niedrigen Quoten und die Seltenheit von 0:0-Spielen machen sie manchmal tricky.
-
1
Verstehe die Wahrscheinlichkeit hinter den Quoten
Die Quoten bei Über/Unter 0,5 Tore spiegeln immer die Wahrscheinlichkeit wider, die Buchmacher einem bestimmten Szenario geben. Eine Quote von 1,10 für Über 0,5 Tore bedeutet z. B., dass ein Tor mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90,9% erwartet wird (1 ÷ 1,10 = 0,909).
-
2
Berücksichtige den Spielkontext
Nicht jedes Spiel ist gleich. Freundschaftsspiele, Pokalspiele mit möglichen Verlängerungen oder Partien zwischen defensiven Teams haben ganz andere Voraussetzungen als torreiche Ligaspiele.
-
3
Nutze Live-Wetten für bessere Quoten
Quoten auf Über 0,5 Tore sind vor Spielbeginn oft extrem niedrig (z. B. 1,07), weil Tore sehr wahrscheinlich sind. Im Live-Wetten-Bereich steigen diese Quoten jedoch, je länger das Spiel torlos bleibt.
Fazit
Wenn man die Über/Unter 0,5 Tore Wette verstehen will, muss man sich bewusst machen, dass sie im Kern eine Ergebniswette ist: Entweder das Spiel endet 0:0, oder es gibt mindestens ein Tor. Dementsprechend sind auch die Quoten verteilt. Da ein torloses Ergebnis (0:0) im Fußball eher selten ist, sind die Quoten für „Unter 0,5 Tore“ (also 0:0) meist hoch, während „Über 0,5 Tore“ (mindestens ein Tor) eine deutlich niedrigere Quote hat. Ein Blick auf die Daten bestätigt dies: In der letzten Saison der Top-5-Ligen Europas (Premier League, Bundesliga, La Liga, Serie A, Ligue 1) endeten von insgesamt 1.752 Spielen nur 112 Spiele mit einem torlosen Ergebnis (Unter 0,5 Tore). Das entspricht einer Häufigkeit von etwa 6%. Das bedeutet, eine faire Quote für die Wette „Unter 0,5 Tore“ sollte bei etwa 16,67 liegen. In der Praxis bieten Buchmacher jedoch oft Quoten zwischen 7,0 und 12,0, was deutlich unter dem fairen Wert liegt. Dies zeigt, dass Buchmacher eine hohe Marge einkalkulieren und torlose Spiele generell als unwahrscheinlich einschätzen.
Häufige Fragen
Du gewinnst bei „Über 0,5 Tore“, sobald mindestens ein Tor fällt – unabhängig vom Endergebnis. Bei „Unter 0,5 Tore“ gewinnst du nur, wenn das Spiel mit 0:0 endet.
Ja, die Über/Unter 0,5 Tore Wette bezieht sich ausschließlich auf die regulären 90 Minuten plus Nachspielzeit. Tore in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen zählen nicht.
Die Quoten für Über 0,5 Tore sind niedrig, weil es in den meisten Spielen mindestens ein Tor gibt. In den Top-5-Ligen Europas liegt die Wahrscheinlichkeit für mindestens ein Tor bei etwa 94%.
Ein torloses 0:0 ist im Fußball sehr selten. In den Top-5-Ligen enden nur etwa 6% der Spiele torlos, weshalb die Buchmacher für „Unter 0,5 Tore“ oft hohe Quoten (6,0 bis 10,0 oder mehr) anbieten.