WIR ❤ SPORTWETTEN

Über/Unter 3,0 Tore

Die Über/Unter 3,0 Tore-Wette ist so etwas wie der Mittelweg zwischen den klassischen 2,5- und 3,5-Tore-Wetten. Sie bringt ein bisschen mehr Risiko als die 2,5-Tore-Wette, weil du hier auf mindestens vier Tore setzen musst, um zu gewinnen. Gleichzeitig ist sie risikoärmer als die 3,5-Tore-Wette, da du bei genau drei Toren deinen Einsatz zurückbekommst. In diesem Artikel klären wir, was genau die Über/Unter 3,0 Tore-Wette bedeutet und wie sie funktioniert. Außerdem werfen wir einen Blick auf konkrete Strategien, ein anschauliches Beispiel und analysieren anhand von echten Statistiken aus Top-Ligen wie der Premier League und der Bundesliga, wie häufig diese Wette tatsächlich aufgeht.

Redakteur Simon
Redakteur
Redakteur Enrico
Geprüft durch
  • Enrico
Veröffentlicht

27.12.2024

Aktualisiert

27.12.2024

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Über/Unter 3,0 Tore-Wette ist ein Mittelweg zwischen 2,5- und 3,5-Tore-Wetten: Du wettest darauf, ob im Spiel insgesamt mehr oder weniger als 3 Tore fallen.
  • Bei genau 3 Toren bekommst du deinen Einsatz zurück („Push“), was diese Wette risikoärmer macht als die 3,5-Tore-Wette.
  • Um die Wette auf Über 3,0 Tore zu gewinnen, müssen mindestens 4 Tore fallen – bei 2 Toren oder weniger verlierst du.
  • Die Quoten für diese Wette sind in der Regel höher als bei der 2,5-Tore-Wette, oft im Bereich von über 2,0, da mindestens 4 Tore für einen Gewinn nötig sind.
  • In der Premier League fielen in der Saison 2023/24 bei etwa 40 % der Spiele mehr als 3,5 Tore – Teams wie Newcastle (61 %) und Aston Villa (58 %) sind besonders torreich.
  • In der Bundesliga ist die Wahrscheinlichkeit für Spiele mit über 3,5 Toren etwas geringer, wobei Hoffenheim (62 %) und Bayern München (59 %) zu den torreichsten Teams gehören.

Was bedeutet Über/Unter 3,0 Tore?

Bei der Über/Unter 3,0 Tore-Wette wettest du darauf, ob in einem Spiel insgesamt mehr (Über) oder weniger (Unter) als 3 Tore fallen. Fällt kein Tor, ein Tor oder zwei Tore, gewinnt die „Unter 3,0 Tore“-Wette. Fallen vier oder mehr Tore, gewinnt die „Über 3,0 Tore“-Wette. Wenn das Spiel jedoch genau 3 Tore hat, wird dein Einsatz zurückerstattet – die Wette gilt als „Push“. Das macht diese Wettart besonders interessant, da sie eine Mischung aus Risiko und Absicherung bietet.

  • Gewonnen: Die Wette gewinnt, wenn insgesamt vier oder mehr Tore fallen, z. B. bei einem Ergebnis wie 3:1, 4:0 oder 2:2.
  • Einsatz zurück: Du bekommst deinen Einsatz zurück, wenn genau 3 Tore fallen, z. B. bei einem Ergebnis wie 2:1 oder 3:0.
  • Verloren: Die Wette verliert, wenn weniger als 3 Tore fallen, also bei einem Ergebnis wie 0:0, 1:0 oder 2:0.
grafik erklärung über unter 3,0 tore

Wahrscheinlichkeiten bei Wetten auf Über/Unter 3,0 Tore

Viele Tipper konzentrieren sich vor allem auf die Quoten, ohne genauer hinzuschauen, wie oft ein Team tatsächlich die 3-Tore-Marke knackt. Dabei sind die Wahrscheinlichkeiten eine wichtige Grundlage, um besser einzuschätzen, ob eine Über/Unter 3,0 Tore-Wette Sinn macht. In diesem Abschnitt werfen wir deshalb einen Blick auf die tatsächlichen Daten aus der Premier League und der Bundesliga der Saison 2023/24.

Premier League

Die Premier League zeigt auch bei der Über 3,0 Tore-Wette, dass sie eine der torreichsten Ligen ist – allerdings nicht bei jedem Team gleichermaßen. Während einige Mannschaften wie Newcastle United und Aston Villa regelmäßig die 3-Tore-Marke knacken und mehr, gibt es auch Teams wie Everton und Wolverhampton, bei denen das eher selten passiert. Besonders auffällig ist, dass viele torreiche Spiele bei einigen Mannschaften vor allem auswärts stattfinden. Insgesamt liegt der Liga-Durchschnitt für Spiele mit mehr als 3,5 Toren bei knapp 40 %, mit deutlichen Ausreißern nach oben und unten.

  • Newcastle United ist das torreichste Team: In 61 % ihrer Spiele fielen mehr als 3,5 Tore – besonders auswärts mit 68 %.
  • Aston Villa folgt mit 58 % ihrer Spiele über der 3,5-Tore-Marke, vor allem dank einer starken Heimquote von 74 %.
  • Everton ist das torärmste Team der Liga: Nur 21 % der Spiele endeten mit mehr als 3,5 Toren – sowohl zu Hause als auch auswärts selten.
  • Der Durchschnitt der Premier League für Spiele über 3,5 Tore liegt insgesamt bei knapp 40 %, mit einer klaren Streuung zwischen Top-Teams und Defensiv-Spezialisten.
#TeamSpieleÜber 3 Torein %
1Newcastle382361%
2Aston Villa382258%
3Sheffield382155%
4Chelsea382155%
5West Ham382053%
6Liverpool381847%
7Manchester City381847%
8Tottenham381745%
9Luton Town381745%
10Bournemouth381642%
11Brentford381642%
12Crystal Palace381642%
13Arsenal381642%
14Nottingham Forest381539%
15Brighton381539%
16Fulham381539%
17Burnley381437&
18Manchester United381334%
19Wolverhampton381129%
20Everton38821%

Die Quoten für Über 3,0 Tore orientieren sich stark an den Wahrscheinlichkeiten, die diese Tabelle zeigt. Ein Team wie Newcastle, das in 61 % der Spiele die Marke von 3,5 Toren knackt, hätte eine faire Quote von etwa 1,64 (1/0,61). Bei Everton, mit nur 21 % Wahrscheinlichkeit, läge die faire Quote bei 4,76 (1/0,21). In der Premier League liegen die Quoten für Über 3,0 Tore meist zwischen 1,50 und 4,50, je nach Team und Spielkonstellation. Teams mit starken Heim- oder Auswärtswerten können dabei zusätzliche Chancen bieten, besonders wenn ihre tatsächliche Quote von der berechneten Wahrscheinlichkeit abweicht.

Bundesliga

Die Bundesliga ist bekannt für ihre offensiven Spiele, doch im Vergleich zur Premier League zeigt sich, dass hier etwas weniger Spiele mit über 3,5 Toren vorkommen. Während die Premier League im Durchschnitt knapp 40 % der Spiele über 3,5 Tore erreicht, liegt der Schnitt in der Bundesliga etwas darunter. Es gibt jedoch Teams wie Hoffenheim und Bayern München, die regelmäßig die 3-Tore-Marke knacken, während defensivere Mannschaften wie Union Berlin oder Köln kaum in torreiche Spiele verwickelt sind. Besonders auffällig in der Bundesliga ist, dass einige Teams, wie Bayern, auswärts deutlich mehr Tore liefern – ein Aspekt, der bei Wetten auf Über 3,0 Tore berücksichtigt werden sollte.

  • Hoffenheim ist das torreichste Team in der Bundesliga: In 62 % der Spiele fielen mehr als 3,5 Tore, besonders auswärts mit 71 %.
  • Bayern München folgt knapp dahinter mit 59 % der Spiele über 3,5 Tore, auswärts beeindruckend mit 76 %.
  • Teams wie Stuttgart, RB Leipzig und Darmstadt erreichen jeweils 47 % bei Spielen mit mehr als 3,5 Toren, wobei Stuttgart zu Hause (59 %) besser abschneidet.
  • Union Berlin und Köln sind die torärmsten Teams der Liga: Nur 26 % bzw. 24 % der Spiele endeten mit mehr als 3,5 Toren.
  • Insgesamt liegt der Bundesliga-Durchschnitt bei Spielen mit über 3,5 Toren leicht unter dem der Premier League, was sie etwas defensivorientierter macht.
#TeamSpieleÜber 3 Torein %
1Hoffenheim342162%
2Bayern342059%
3Gladbach341853%
4Bochum341750%
5Stuttgart341647%
6Leipzig341647%
7Darmstadt341647%
8Dortmund341544%
9Leverkusen341338%
10Augsburg341235%
11Bremen341235%
12Wolfsburg341235%
13Frankfurt341235%
14Heidenheim341235%
15Freiburg341235%
16Mainz341132%
17Union Berlin34926%
18Köln34824%

Im Vergleich zur Premier League sind die Wahrscheinlichkeiten für Spiele mit über 3,5 Toren in der Bundesliga etwas niedriger, was sich in leicht höheren Quoten zeigt. Zum Beispiel hätte Hoffenheim, mit 62 % Wahrscheinlichkeit, eine faire Quote von 1,61 (1/0,62), während Union Berlin, mit nur 26 %, bei 3,85 liegen würde. In der Bundesliga bewegen sich die Quoten für Über 3,0 Tore meist zwischen 1,50 und 4,00, je nach Team und Spielsituation. Die größere Streuung bei den Wahrscheinlichkeiten macht die Liga besonders interessant für gezielte Wetten, vor allem bei Teams, die auswärts offensiver auftreten.

Wettstrategien mit Über/Unter 3,0 Tore

Nachdem wir uns angeschaut haben, was die Über/Unter 3,0 Tore-Wette ist und wie die Wahrscheinlichkeiten und Statistiken dazu aussehen, wollen wir jetzt ins konkrete Umsetzen gehen. Es geht darum, diese Daten gezielt zu nutzen und mit System zu wetten, anstatt einfach nur blind auf Tore zu setzen. Mit den folgenden drei Strategien möchten wir dir Ansätze vorstellen, die dir helfen können, diese Wette klug und erfolgsorientiert einzusetzen.

Spielstil der Teams analysieren

Die Über/Unter 3,0 Tore-Wette lässt sich gut nutzen, wenn du den Spielstil der beiden Teams verstehst. Offensivstarke Mannschaften mit schwacher Defensive erhöhen die Wahrscheinlichkeit für viele Tore, während defensiv orientierte Teams mit wenigen Torchancen oft auf Unter-Wetten hinauslaufen. Achte dabei auch auf Trainerphilosophien und Spielansätze: Setzt ein Team auf hohes Pressing und schnelle Angriffe, kannst du eher auf Über wetten. Spielen beide Mannschaften vorsichtig und kontrolliert, ist eine Unter-Wette wahrscheinlicher.

Kontext des Spiels berücksichtigen

Der Spielkontext hat oft großen Einfluss auf die Toranzahl. In Spielen mit hoher Bedeutung – z. B. in Pokalfinalen oder Abstiegskämpfen – agieren Teams oft defensiver, was Unter-Wetten begünstigt. In weniger wichtigen oder bereits entschiedenen Spielen, etwa am Ende der Saison, gibt es dagegen häufig offensivere Partien mit mehr Toren. Auch Wetterbedingungen oder schlechte Platzverhältnisse können die Chancen auf viele Tore verringern und Unter-Wetten interessanter machen.

Timing bei Live-Wetten

Die 3-Tore-Absicherung bei dieser Wette macht sie ideal für Live-Wetten. Beobachte die ersten 20–30 Minuten eines Spiels: Wenn beide Teams offensiv agieren und sich Chancen häufen, aber noch kein Tor gefallen ist, steigen die Quoten für Über 3,0 Tore. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um einzusteigen. Spiele mit hohen Einsätzen (z. B. Europapokal oder Liga-Topspiele) bieten oft ein hohes Tempo und mehr Chancen auf Tore – besonders in der zweiten Halbzeit.

Beispiel einer Über/Unter 3,0 Tore Wette

Jetzt, da wir die Grundlagen, Wahrscheinlichkeiten und Strategien für die Über/Unter 3,0 Tore-Wette kennen, wird es Zeit, ein konkretes Beispiel zu betrachten. Hier zeigen wir dir, wie so eine Wette ablaufen könnte – von der Wahl des Spiels bis zur Analyse und den möglichen Ergebnissen. Nehmen wir dafür ein fiktives Bundesliga-Topspiel: Bayern München gegen Borussia Dortmund.

  • Spiel: Bayern München vs. Borussia Dortmund
  • Wette: Über 3,0 Tore
  • Quote: 1,85
  • Einsatz: 10 €

Dieses Spiel verspricht Tore: Bayern und Dortmund gehören zu den offensivstärksten Teams der Bundesliga, die in solchen Duellen selten zurückhaltend agieren. Beide Mannschaften haben starke Angriffsreihen, aber auch anfällige Defensiven, besonders in Spielen mit hohem Tempo. In den letzten fünf direkten Duellen zwischen Bayern und Dortmund fielen viermal mindestens drei Tore, was auf ein torreiches Spiel hindeutet. Die Quote von 1,85 bietet daher Value, da die Wahrscheinlichkeit für ein Spiel mit drei oder mehr Toren höher erscheint, als die Quote suggeriert.

Szenario 1: Gewonnen

Das Spiel endet z. B. mit 3:1, 4:0 oder 2:2 – es fallen mindestens 4 Tore, und die Wette auf Über 3,0 Tore gewinnt. Bei einer Quote von 1,85 erhältst du einen Gesamtgewinn von 18,50 € (10 € Einsatz x 1,85). Abzüglich des Einsatzes bleibt dir ein Nettogewinn von 8,50 €.

Szenario 2: Geld zurück

Das Spiel endet z. B. mit 2:1 oder 3:0 – es fallen genau 3 Tore. In diesem Fall wird dein Einsatz zurückerstattet, da die Bedingung der Wette (mindestens 4 Tore) nicht vollständig erfüllt ist. Dein Kontostand bleibt unverändert, und du gehst ohne Gewinn oder Verlust aus der Wette heraus.

Szenario 3: Verloren

Das Spiel endet z. B. mit 1:1, 2:0 oder 1:0 – es fallen weniger als 3 Tore. Hier ist die Bedingung für Über 3,0 Tore nicht erfüllt, und du verlierst deinen Einsatz von 10 € vollständig.

Anleitung: 3 wichtige Tipps für Über/Unter 3,0 Tore Wetten

Zum Abschluss wollen wir dir noch drei wichtige Tipps mitgeben, die dir bei der Über/Unter 3,0 Tore-Wette wirklich weiterhelfen können. Diese Tipps basieren auf Erfahrungen, die sich in der Praxis als äußerst nützlich erwiesen haben – besonders für Einsteiger. Mit diesen einfachen, aber effektiven Ansätzen kannst du deine Wetten strukturierter und erfolgreicher angehen.

  • 1
    Die 3-Tore-Absicherung strategisch nutzen

    Der große Vorteil der Über/Unter 3,0 Tore-Wette ist, dass du bei genau 3 Toren deinen Einsatz zurückbekommst. Nutze diese Absicherung, indem du gezielt Spiele auswählst, bei denen du zwar mit Toren rechnest, aber unsicher bist, ob es wirklich ein Offensivfeuerwerk mit 4 oder mehr Toren wird. Dies eignet sich besonders bei Spielen, in denen offensivstarke, aber taktisch disziplinierte Teams aufeinandertreffen. So minimierst du dein Risiko und kannst trotzdem von torreichen Spielen profitieren.

  • 2
    Den Kontext des Spiels analysieren

    Die Bedeutung eines Spiels beeinflusst oft, wie offensiv oder defensiv Teams auftreten. In wichtigen Spielen wie Finalen oder Abstiegskämpfen spielen Teams oft vorsichtiger, was Unter-Wetten attraktiver macht. In weniger bedeutenden Spielen, wie am Ende der Saison oder bei Freundschaftsspielen, agieren Teams meist freier und sorgen oft für viele Tore. Auch äußere Faktoren wie Wetter, Platzverhältnisse oder Ausfälle wichtiger Spieler können die Toranzahl stark beeinflussen.

  • 3
    Setze auf Qualität statt Quantität

    Einer der häufigsten Fehler bei dieser Wettart ist, zu viele Spiele ohne klare Analyse zu wetten. Statt auf möglichst viele Spiele zu setzen, fokussiere dich lieber auf wenige, gut analysierte Partien. Überprüfe Teamstatistiken, Spielstile und die Motivation der Teams. Weniger, aber durchdachte Wetten führen langfristig zu mehr Erfolg, als sich blind auf viele Spiele einzulassen.

Fazit

Häufige Fragen

Der größte Unterschied ist die Rückerstattung des Einsatzes bei genau 3 Toren. Bei der 2,5-Tore-Wette gibt es nur zwei Ergebnisse: gewinnen oder verlieren. Die 3,0-Tore-Wette bietet daher eine zusätzliche Absicherung, ist aber risikoreicher, weil für den Gewinn mindestens 4 Tore nötig sind.

Bei genau 3 Toren bekommst du deinen Einsatz vollständig zurück – die Wette gilt als „Push“. Weder du noch der Buchmacher gewinnen in diesem Fall. Dein Kontostand bleibt also unverändert.

Absolut! Live-Wetten sind besonders spannend, da sich die Quoten dynamisch verändern. Wenn in den ersten 20–30 Minuten eines Spiels keine Tore fallen, steigen die Quoten für Über 3,0 Tore oft deutlich. Beobachte den Spielverlauf und nutze diese Gelegenheit, wenn du viele Torchancen siehst.

War der Inhalt hilfreich?
[Total: 1 Average: 5]