Über/Unter 1,5 Tore
Die Über-1,5-Tore-Wette ist eine der beliebtesten und einfachsten Wettarten im Fußball. Sie konzentriert sich darauf, ob in einem Spiel mindestens zwei Tore fallen – unabhängig davon, welches Team die Tore erzielt oder wie das genaue Endergebnis aussieht. In diesem Artikel schauen wir uns die Über Unter Wette genau an: Welche Spiele sich besonders dafür eignen, wie hoch die Wahrscheinlichkeiten sind und welche Strategien du anwenden kannst, um langfristig erfolgreich zu wetten.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Über-1,5-Tore-Wette gewinnt die Wette, wenn mindestens zwei Tore im Spiel fallen. Bei weniger als zwei Toren (0:0 oder 1:0) verliert die Wette.
- Die Über-1,5-Tore-Wette ist vergleichsweise risikoärmer als andere Torwetten (z. B. Über 2,5 Tore), da bereits zwei Tore zum Gewinn reichen.
- Da die Wahrscheinlichkeit für zwei Tore in vielen Spielen hoch ist, sind die Quoten für Über 1,5 Tore oft niedriger, besonders bei offensivstarken Teams und torreichen Ligen.
- Ligen wie die Bundesliga und die Premier League bieten ideale Bedingungen für diese Wette, da viele Teams in über 85 % der Spiele die Bedingung erfüllen.
- Die Quoten steigen im Laufe eines Spiels, wenn es in der ersten Halbzeit noch torlos bleibt. Spiele öffnen sich oft in der zweiten Halbzeit, besonders bei offensiven Teams oder Favoriten.
Was bedeutet Über/Unter 1,5 Tore?
Die Über/Unter 1,5 Tore-Wette dreht sich darum, ob in einem Spiel mehr oder weniger als 1,5 Tore fallen. „Über 1,5 Tore“ bedeutet, dass mindestens zwei Tore im Spiel erzielt werden müssen, damit die Wette gewinnt – dabei spielt es keine Rolle, welches Team die Tore schießt. „Unter 1,5 Tore“ bedeutet hingegen, dass das Spiel entweder 0:0 oder 1:0 (oder umgekehrt) ausgehen muss, damit die Wette gewinnt. Sobald zwei oder mehr Tore fallen, ist die Wette auf „Unter“ verloren.
Wahrscheinlichkeiten bei Wetten auf Über/Unter 1,5 Tore
Ob die Über-1,5-Tore-Wette eine gute Wahl ist, hängt stark davon ab, wie oft in einer Liga oder in bestimmten Spielen mindestens zwei Tore fallen. Genau das wollen wir uns jetzt genauer anschauen: Welche Ligen sind besonders torreich, und in welchen Spielen trifft diese Wette besonders häufig zu? Dazu werfen wir einen Blick auf konkrete Zahlen aus der Premier League und der Bundesliga.
Premier League
Die Tabelle zeigt, wie oft in der vergangenen Saison mindestens zwei Tore pro Spiel in der Premier League gefallen sind. Der Wert „Over 1.5“ gibt an, in wie vielen der 38 Spiele eines Teams die Bedingung „Über 1,5 Tore“ erfüllt wurde. Daraus lassen sich klare Muster ableiten:
- Tottenham Hotspur führt klar: Mit 97 % aller Spiele, die Über 1,5 Tore erreichten, ist Tottenham das Team mit den meisten torreichen Spielen. Zu Hause lag die Quote sogar bei 100 %.
- West Ham United überzeugt auswärts: West Ham erreicht insgesamt 95 %, wobei sie 100 % der Auswärtsspiele mit mindestens zwei Toren abschlossen – ein klares Indiz für torreiche Partien auf fremdem Platz.
- Burnley und Liverpool sind zuverlässig: Beide Teams liegen bei 92 %, was zeigt, dass in ihren Spielen fast immer mindestens zwei Tore fallen. Liverpool glänzt besonders auswärts mit 95 %.
- Sheffield United, Luton Town und Bournemouth stabil: Alle drei Teams liegen bei 89 % für Über 1,5 Tore, was sie zu soliden Optionen für diese Wette macht.
- Manchester City trotz Dominanz „nur“ bei 84 %: Überraschenderweise liegen die Werte für City bei 84 %, was zeigt, dass es in ihren Spielen trotz starker Offensive nicht immer zu zwei Toren kommt.
- 15 von 20 Teams erreichen Werte von über 80 % bei Über 1,5 Tore, was die Premier League als sehr torreiche Liga bestätigt.
# | Team | Spiele | Über 1,5 Tore | in % |
---|---|---|---|---|
1 | Tottenham | 38 | 37 | 97% |
2 | West Ham | 38 | 36 | 95% |
3 | Burnley | 38 | 35 | 92% |
4 | Liverpool | 38 | 35 | 92% |
5 | Sheffield | 38 | 34 | 89% |
6 | Luton Town | 38 | 34 | 89% |
7 | Bournemouth | 38 | 34 | 89% |
8 | Chelsea | 38 | 33 | 89% |
9 | Aston Villa | 38 | 33 | 87% |
10 | Nottingham Forest | 38 | 33 | 87% |
11 | Brighton | 38 | 32 | 87% |
12 | Newcastle | 38 | 32 | 84% |
13 | Manchester City | 38 | 32 | 84% |
14 | Wolverhampton | 38 | 31 | 84% |
15 | Brentford | 38 | 31 | 82% |
16 | Crystal Palace | 38 | 30 | 82% |
17 | Arsenal | 38 | 30 | 79% |
18 | Manchester United | 38 | 30 | 79% |
19 | Fulham | 38 | 30 | 79% |
20 | Everton | 38 | 28 | 74% |
Um langfristig erfolgreich zu wetten, ist es wichtig zu verstehen, welche Quoten bei bestimmten Wahrscheinlichkeiten als „fair“ gelten. Die faire Quote gibt an, wie hoch die Auszahlung theoretisch sein sollte, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses genau richtig eingeschätzt wird. Sie hilft dir dabei, zu beurteilen, ob die Quoten der Buchmacher Value bieten oder nicht – also ob sich eine Wette wirklich lohnt. Bei Teams wie Tottenham (97 %) liegt die faire Quote bei etwa 1,03, während bei Everton (74 %) die Quote bei 1,35 liegt. Alles über diesen Werten könnte als Value-Bet betrachtet werden.
Bundesliga
Die Bundesliga erweist sich insgesamt als eine torreiche Liga, in der die Über-1,5-Tore-Wette bei vielen Teams eine zuverlässige Option darstellt. Allerdings zeigen die Daten auch klare Unterschiede zwischen offensivstarken Mannschaften wie Hoffenheim oder Bayern München und defensiv orientierten Teams wie Union Berlin oder Darmstadt.
Hoffenheim ist das Top-Team für Über 1,5 Tore: Mit 97 % aller Spiele, die mindestens zwei Tore gesehen haben, ist Hoffenheim die zuverlässigste Wahl für diese Wette. Besonders auswärts (100 %) fallen immer Tore.
Bayern München und Stuttgart stabil: Beide Teams erreichen 91 % für Über 1,5 Tore. Stuttgart punktet vor allem zu Hause (100 %), während Bayern auswärts bei 94 % liegt.
Bayer Leverkusen gehört zu den zuverlässigsten Teams: Mit 91 % insgesamt und konstant hohen Werten zu Hause (94 %) sowie auswärts (88 %) ist Leverkusen eine sichere Option.
Werder Bremen mit Heimstärke: Bremen hat insgesamt 85 %, allerdings einen klaren Unterschied zwischen Heim (100 %) und Auswärts (71 %). Zu Hause ist die Wette hier fast ein Selbstläufer.
# | Team | Spiele | Über 1,5 | in % |
---|---|---|---|---|
1 | Hoffenheim | 34 | 33 | 97% |
2 | Bayern | 34 | 31 | 91% |
3 | Stuttgart | 34 | 31 | 91% |
4 | Leverkusen | 34 | 31 | 91% |
5 | Augsburg | 34 | 30 | 88% |
6 | Leipzig | 34 | 30 | 88% |
7 | Bochum | 34 | 30 | 88% |
8 | Gladbach | 34 | 30 | 88% |
9 | Bremen | 34 | 29 | 85% |
10 | Wolfsburg | 34 | 29 | 85% |
11 | Dortmund | 34 | 29 | 85% |
12 | Frankfurt | 34 | 29 | 85% |
13 | Heindeheim | 34 | 28 | 82% |
14 | Köln | 34 | 28 | 82% |
15 | Freiburg | 34 | 27 | 79% |
16 | Darmstadt | 34 | 26 | 76% |
17 | Mainz | 34 | 26 | 76% |
18 | Berlin | 34 | 26 | 74% |
Bei Teams wie Hoffenheim, die eine Wahrscheinlichkeit von 97 % für Über 1,5 Tore haben, ist eine faire Quote von etwa 1,03 realistisch. Alles darüber könnte als Value-Bet betrachtet werden. Bei Teams wie Union Berlin, die nur auf 74 %kommen, liegt die faire Quote bereits bei 1,35 – das Risiko ist also größer. Die Analyse zeigt, dass Teams wie Hoffenheim, Bayern und Stuttgart besonders zuverlässig sind, während bei Mannschaften wie Union Berlin, Mainz oder Darmstadt Vorsicht geboten ist, da die Wahrscheinlichkeit geringer ausfällt.
Wettstrategien mit Über/Unter 1,5 Tore
Nachdem wir nun wissen, was die Über-1,5-Tore-Wette ist und wie die Zahlen in der Bundesliga aussehen, lohnt es sich, gezielt auf ein paar Strategien zu schauen. Mit dem richtigen Ansatz kannst du deine Erfolgschancen deutlich erhöhen, indem du Statistiken, Spielverläufe und Quoten clever kombinierst.
Live-Wetten auf späte Tore
Eine besonders interessante Strategie ist es, auf Über 1,5 Tore live zu wetten, wenn das Spiel in der ersten Halbzeit torlos bleibt. Die Quoten steigen in diesem Fall kontinuierlich, da der Buchmacher das Risiko höher einschätzt. Viele Spiele öffnen sich jedoch in der zweiten Halbzeit, insbesondere wenn eine Mannschaft auf Sieg spielen muss.
Fokus auf Heimstärke und Auswärtsschwäche
Eine weitere Strategie ist der gezielte Blick auf Teams, die zu Hause besonders torreich spielen, während sie auswärts vorsichtiger agieren (oder umgekehrt). Ein Beispiel ist Stuttgart, das zu Hause eine 100-%-Quote für Über 1,5 Tore aufweist, aber auswärts „nur“ bei 82 % liegt. Indem du Heim- und Auswärtsstatistiken analysierst, kannst du gezielter auf Spiele setzen, bei denen Tore wahrscheinlicher sind. Dies minimiert das Risiko und sorgt für smartere Entscheidungen.
Kombination aus Favoriten und schwachen Defensiven
Setze auf Spiele, in denen ein klarer Favorit auf ein Team mit schwacher Defensive trifft. Favoriten wie Bayern München oder Bayer Leverkusen haben oft genug offensive Qualität, um gegen schwächere Gegner mindestens zwei Tore zu erzielen. Gleichzeitig können Underdogs, die früh zurückliegen, Lücken öffnen und so weitere Tore ermöglichen. Achte bei solchen Spielen darauf, dass der Favorit in guter Form ist und keine Schlüsselspieler fehlen.
Beispiel einer Über/Unter 1,5 Tore Wette
Bayern München geht als klarer Favorit in dieses Spiel. Mit einer beeindruckenden Quote von 91 % für Über 1,5 Tore in der aktuellen Bundesliga-Saison und einer starken Offensive sind sie ein verlässlicher Kandidat für torreiche Spiele. Besonders zu Hause erzielt Bayern häufig Tore, während Augsburg auswärts defensiv anfällig ist und eine Quote von 94 % bei Über 1,5 Toren aufweist. Zudem sprechen die direkten Duelle der beiden Teams eine klare Sprache: In den letzten 5 Begegnungen zwischen Bayern und Augsburg fielen jeweils mindestens 2 Tore. Bayern erzielt im Durchschnitt 4 Tore pro Heimspiel, während Augsburg in Auswärtsspielen regelmäßig Gegentreffer kassiert. Die Voraussetzungen für ein Spiel mit mindestens 2 Toren sind also optimal.
- Spiel: Bayern München vs. Augsburg
- Wettart: Über 1,5 Tore
- Quote: 1,30
- Einsatz: 20 €
Szenario 1: Mehr als 1,5 Tore (z.B. 2:0, 3:1, 4:2)
- Die Wette gewinnt.
- Auszahlung: 20 € x 1,30 = 26 € (6 € Gewinn)
Szenario 2: Genau 1 Tor (z.B. 1:0, 0:1)
- Die Wette verliert.
- Verlust: 20 € Einsatz.
Szenario 3: Keine Tore (0:0)
- Die Wette verliert ebenfalls.
- Verlust: 20 € Einsatz.
Anleitung: 3 wichtige Tipps für Über/Unter 1,0 Tore Wetten
Nachdem wir die Über-1,5-Tore-Wette im Detail analysiert haben – von den Grundlagen bis zu Strategien und konkreten Beispielen – möchte ich dir zum Abschluss drei wichtige Tipps mitgeben. Diese helfen dir, deine Wetten noch gezielter und erfolgreicher zu platzieren.
-
1
Setze auf torreiche Teams und Ligen
Konzentriere dich auf Mannschaften und Ligen, die statistisch häufig Spiele mit mindestens zwei Toren haben. Die Bundesliga und die Premier League sind hier hervorragende Beispiele, da viele Teams in über 85 % der Spiele die Bedingung für Über 1,5 Tore erfüllen. Besonders Mannschaften wie Bayern München, Hoffenheim oder Tottenhamliefern verlässlich Tore. Schau auf Teams mit starker Offensive und schwacher Defensive, um das Risiko weiter zu minimieren.
-
2
Analysiere Heim- und Auswärtsstatistiken
Beachte den Unterschied zwischen Heim- und Auswärtsleistungen. Viele Teams spielen zu Hause deutlich offensiver und erzielen mehr Tore (z.B. Stuttgart mit 100 % Heimquote bei Über 1,5 Tore), während sie auswärts vorsichtiger agieren. Analysiere gezielt, welche Teams zu Hause oder auswärts besonders häufig für Spiele mit mindestens zwei Toren sorgen – das reduziert das Risiko und sorgt für bessere Entscheidungen.
-
3
Nutze Live-Wetten bei torlosen ersten Halbzeiten
Eine sehr effektive Strategie ist es, live auf Über 1,5 Tore zu setzen, wenn das Spiel bis zur Halbzeit noch 0:0 steht. Die Quote steigt in dieser Phase, obwohl die Wahrscheinlichkeit für Tore oft unverändert bleibt. Beobachte das Spiel: Wenn beide Teams offensiv spielen oder ein klarer Favorit noch kein Tor erzielt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass im weiteren Verlauf mindestens zwei Tore fallen. Hier kannst du von den gestiegenen Quoten profitieren.
Fazit
Die Über-1,5-Tore-Wette gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Wettarten: In den meisten Spielen fallen mindestens zwei Tore, was diese Wette vergleichsweise sicher und einfach verständlich macht. Besonders in torreichen Ligen wie der Bundesliga oder der Premier League sieht man, dass Spiele mit zwei oder mehr Toren eher die Regel als die Ausnahme sind. Allerdings gibt es auch hier einen Haken: Weil diese Wette so verlässlich ist, sind die Quoten oft relativ niedrig, gerade bei offensivstarken Teams. Das bedeutet, dass du gezielt nach Value suchen musst, um langfristig profitabel zu bleiben. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich: In torärmeren Ligen, wie etwa der italienischen Serie B oder der spanischen Segunda División, sind die Quoten auf Über 1,5 Tore zwar höher, spiegeln aber auch das größere Risiko wider, dass weniger Tore fallen. Unterm Strich ist die Über-1,5-Tore-Wette ideal, wenn du eine risikoärmere Option suchst und Spiele gezielt analysierst. Mit dem richtigen Mix aus Statistik, Strategie und Quotenvergleich kannst du diese Wettart clever einsetzen und dabei immer ein Auge auf die Ligen werfen, die am besten zu deinem Spielstil passen.
Häufige Fragen
Ligen wie die Bundesliga und die Premier League sind ideal, da dort viele Spiele mit mindestens zwei Toren enden. In torärmeren Ligen wie der Serie B (Italien) oder der Segunda División (Spanien) sind die Quoten zwar höher, das Risiko ist allerdings auch größer.
Weil die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Tore fallen, in den meisten Spielen hoch ist. Besonders bei offensivstarken Teams oder klaren Favoriten erwarten die Buchmacher Tore und passen die Quoten entsprechend an.
In der Bundesliga sind Teams wie Bayern München, Hoffenheim und Bayer Leverkusen besonders verlässlich. In der Premier League gehören Mannschaften wie Tottenham und Liverpool zu den Top-Optionen.
Eine faire Quote hängt von der Wahrscheinlichkeit ab. Bei einer Wahrscheinlichkeit von 90 % liegt die faire Quote bei 1,11. Alles darüber bietet potenziellen Value, besonders wenn du eine realistische Einschätzung getroffen hast.