WIR ❤ SPORTWETTEN

Ist Tipico legal?

Redakteur Simon
Redakteur
Redakteur Enrico
Geprüft durch
  • Enrico
Veröffentlicht

23.01.2025

Aktualisiert

23.01.2025

  • Ist Tipico legal? Ja, Tipico ist legal. Das Unternehmen erfüllt in Deutschland und Österreich alle gesetzlichen Vorgaben und verfügt über die erforderlichen Lizenzen, um Sportwetten anzubieten.
  • Hat Tipico eine Lizenz für Online Sportwetten? Ja, Tipico besitzt eine Lizenz für Online-Sportwetten. Diese wurde unter anderem von der Malta Gaming Authority (MGA) und der deutschen Glücksspielbehörde ausgestellt.
  • Hat Tipico eine deutsche Lizenz? Ja, Tipico hat eine deutsche Lizenz. Seit Oktober 2020 ist das Unternehmen offiziell lizenziert und unterliegt seit 2021 der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL).
  • Hat Tipico eine Sportwetten Lizenz in Österreich? Ja, Tipico besitzt in Österreich regionale Lizenzen für Sportwetten. Diese erlauben sowohl stationäre Wettbüros als auch Online-Wetten gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer.

Detaillierte Informationen zu diesem Anbieter findest du in unserm Tipico Test.

Tipico wurde im Jahr 2004 in Karlsruhe, Deutschland, gegründet und hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem der führenden Buchmachern in Europa entwickelt. Das Unternehmen bietet sowohl Online-Wetten über seine Plattform als auch stationäre Wetten in einer Vielzahl von Wettbüros an. Heute betreibt Tipico über 1.000 Wettannahmestellen in Europa und hat seinen Firmensitz auf Malta, wo der Online Buchmacher von der Malta Gaming Authority (MGA) reguliert wird.

Regulierung von Tipico in Deutschland

In den Anfangsjahren operierte Tipico in Deutschland überwiegend mit einer Lizenz der Malta Gaming Authority (MGA). Damals war die Glücksspielgesetzgebung in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sodass Anbieter wie Tipico mit einer EU-Lizenz agieren konnten, ohne direkte deutsche Vorgaben einhalten zu müssen.

Ein Wendepunkt für die Branche und für Tipico war das Jahr 2012, als der erste Glücksspielstaatsvertrag in Kraft trat, der Sportwetten in Deutschland stärker regulierte. Infolge dieses Vertrags konnte Tipico jedoch weiterhin über die maltesische Lizenz agieren, da die Gesetzgebung weiterhin Lücken und Ausnahmen aufwies.

Im Oktober 2020 erhielt Tipico eine deutsche Sportwettenlizenz vom Regierungspräsidium Darmstadt, die es dem Anbieter erlaubte, Sportwetten offiziell und legal in Deutschland anzubieten. Dies war ein entscheidender Schritt, da die Branche zunehmend professionalisiert wurde und klare rechtliche Rahmenbedingungen schuf.

Mit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 wurden die regulatorischen Vorgaben in Deutschland vereinheitlicht. Seitdem unterliegt Tipico der Aufsicht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Die Lizenzvorgaben umfassen unter anderem strenge Maßnahmen zur Prävention von Spielsucht, Transparenz bei Quoten und Wetten sowie technische und datenschutzrechtliche Sicherheitsvorkehrungen.

Regulierung von Tipico in Österreich

In Österreich ist die Situation anders, da Sportwetten dort nicht auf Bundes-, sondern auf Länderebene geregelt werden. Tipico hat regionale Lizenzen in den jeweiligen Bundesländern erworben, die es dem Unternehmen erlauben, stationäre Wettbüros zu betreiben und Wetten anzubieten.

In Österreich werden Sportwetten im Gegensatz zu Casinospielen als Geschicklichkeitsspiel eingestuft, was bedeutet, dass sie nicht unter das Glücksspielmonopol des Bundes fallen. Dies gibt den Bundesländern die Befugnis, eigene Regeln und Lizenzanforderungen festzulegen. Tipico erfüllt in jedem Bundesland die spezifischen gesetzlichen Vorgaben, die unter anderem Spielerschutzmaßnahmen, die Sicherstellung fairer Quoten und technische Standards betreffen.

Durch die Einhaltung der jeweiligen nationalen und regionalen Vorschriften in Deutschland und Österreich hat sich Tipico als seriöser und vertrauenswürdiger Anbieter von Sportwetten etabliert.

Die Frage, ob ein Wettanbieter wie Tipico legal ist, lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Um diese Frage richtig einzuordnen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und zu schauen wie funktioniert Tipico. Der Ausgangspunkt ist dabei die entscheidende Frage: Sind Sportwetten überhaupt legal?

Legalität im Zusammenhang mit Sportwetten bezieht sich darauf, ob die Durchführung und Teilnahme an Sportwetten durch Gesetze erlaubt ist. Es gibt zwei wesentliche Ebenen:

Für den Anbieter: Ist das Angebot von Sportwetten rechtlich gestattet?

Für den Spieler: Ist die Teilnahme an Sportwetten für Privatpersonen erlaubt?

Grafik: Erklärung ob Tipico legal ist

In Österreich

In Österreich sind Sportwetten grundsätzlich legal, unterliegen aber der Regulierung durch die jeweiligen Bundesländer. Das bedeutet:

  • Sportwetten werden als Geschicklichkeitsspiel angesehen (im Gegensatz zu Casinospielen, die als Glücksspiel eingestuft werden). Dadurch fallen sie unter die Regulierung der Länder und nicht unter das Glücksspielmonopol des Bundes.
  • Erlaubnis und Lizenzierung: Wettanbieter müssen in jedem Bundesland, in dem sie operieren möchten, eine Lizenz erwerben. Diese Lizenz gibt ihnen das Recht, Wetten anzubieten – online oder in Wettbüros.
  • Spielerschutz und Fairness: Gesetzlich müssen Anbieter bestimmte Regeln befolgen, wie zum Beispiel Maßnahmen gegen Spielsucht und klare Transparenz bei Quoten und Gewinnen.

In Deutschland

In Deutschland war die Rechtslage für Sportwetten über viele Jahre unklar und von einer rechtlichen Grauzone geprägt. Anbieter wie Tipico und bet365 nutzten in dieser Zeit überwiegend Lizenzen aus europäischen Ländern wie Malta oder Gibraltar, die von den deutschen Behörden toleriert wurden.

Ein wichtiger Meilenstein war der 15. Oktober 2020, als die erste einheitliche deutsche Lizenz für Online-Sportwetten eingeführt wurde. Seit diesem Zeitpunkt dürfen nur noch Anbieter mit dieser Lizenz Sportwetten in Deutschland legal anbieten. Frühere regionale Lizenzen, wie die aus Schleswig-Holstein, wurden nicht verlängert und haben seitdem keine Gültigkeit mehr.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags am 1. Juli 2021 wurde die Regulierung weiter vereinheitlicht. Alle Online-Sportwettenanbieter unterliegen nun der Aufsicht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), die auch für die Vergabe und Überwachung der Lizenzen verantwortlich ist.

Die Lizenzierung bringt klare Vorgaben mit sich:

  • Wettsteuer: Kunden zahlen eine Steuer von 5 % auf Einsätze.
  • Einzahlungslimits: Maximal 1.000 Euro pro Monat sind erlaubt.
  • Spielerschutz: Anbieter sind an das Sperrsystem OASIS gebunden und müssen Maßnahmen gegen Spielsucht umsetzen.
  • Technische Sicherheit: Anbieter müssen garantieren, dass persönliche Daten und Transaktionen geschützt sind.
  • Transparenz: Wetten auf konkrete Ergebnisse (z. B. gelbe Karten) sind verboten, um Manipulationen vorzubeugen.

Kurz und knapp: Sportwetten sind sowohl in Österreich als auch in Deutschland legal, unterliegen jedoch strengen gesetzlichen Regelungen. In Österreich sind Sportwetten legal und werden von den Bundesländern reguliert, wobei Anbieter regionale Lizenzen benötigen. In Deutschland sind Sportwetten seit 2021 durch den Glücksspielstaatsvertrag legal, sofern Anbieter eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) besitzen.

Grundsätzlich sind Sportwetten in Österreich und Deutschland also legal, was bedeutet, dass auch Online Sportwetten Anbieter grundsätzlich legal operieren können. Allerdings ist die Legalität an bestimmte Anforderungen und Auflagen geknüpft, die von den jeweiligen Ländern und ihren Behörden vorgegeben werden.

  • In Österreich müssen Wettanbieter für jedes Bundesland, in dem sie operieren möchten, eine eigene Lizenz erwerben. Diese Lizenzen werden auf Basis der jeweiligen Landesgesetze vergeben. Die Anbieter sind verpflichtet, strenge Vorgaben im Hinblick auf Spielerschutz, Transparenz und technische Sicherheit zu erfüllen. Dazu gehören Maßnahmen wie klare Informationen zu Quoten und Gewinnen, sowie die Umsetzung von Programmen zur Prävention und Behandlung von Spielsucht.
  • In Deutschland regelt der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) seit 2021 die Rahmenbedingungen für Wettanbieter. Anbieter, die Sportwetten legal anbieten möchten, benötigen eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Diese Lizenz erfordert die Einhaltung umfangreicher Kriterien, darunter:
    • Maßnahmen zur Bekämpfung von Spielsucht
    • Transparente und faire Geschäftsbedingungen
    • Technische Sicherheit und Datenschutz
    • Limits für Einzahlungen und Wetteinsätze, um Spieler zu schützen

Ohne eine entsprechende Lizenz dürfen Wettanbieter weder online noch stationär operieren. Anbieter, die ihren Sitz außerhalb von Österreich oder Deutschland haben, z. B. auf Malta oder in Gibraltar, können trotzdem legal operieren, wenn sie eine gültige Lizenz aus dem Land ihres Sitzes besitzen.

In der Praxis wird oft geprüft, ob ein Anbieter aktiv Kunden in einem Land anspricht. Hat ein Anbieter z. B. keine deutsche Lizenz, bietet aber auf Deutsch Wetten an und ermöglicht deutsche Zahlungsmethoden, kann das als Verstoß gewertet werden.Anbieter, die rein international operieren und keine spezifischen Märkte ansprechen, fallen eher in eine Grauzone, solange sie sich nicht direkt an Kunden in einem bestimmten Land richten.

Es ist wichtig, nicht nur bei bekannten Namen wie Tipico, sondern auch bei anderen Anbietern die Legalität zu überprüfen. Mit diesen einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass ein Wettanbieter seriös und gesetzlich lizenziert ist. Das wichtigste Kriterium ist, herauszufinden, wo der Anbieter seinen Firmensitz hat und welche Wettlizenz er besitzt. Wenn ein Anbieter seinen Sitz in Deutschland hat und hier Sportwetten anbieten möchte, benötigt er eine Lizenz der deutschen Glücksspielbehörde (GGL). Ohne diese Lizenz darf ein in Deutschland ansässiger Anbieter keine Sportwetten betreiben. Die rechtlichen Anforderungen hängen also stark davon ab, in welchem Land der Anbieter registriert ist und wo er operiert.

  • 1
    Lizenz überprüfen

    Ein seriöser Anbieter besitzt eine gültige Lizenz einer anerkannten Regulierungsbehörde, z. B. der GGL in Deutschland oder der MGA in der EU. Lizenzdetails findest du meist im Impressum oder in der Fußzeile der Website.

  • 2
    Transparenz prüfen

    Achte darauf, ob der Anbieter ein vollständiges Impressum mit Kontaktinformationen angibt. Seriöse Anbieter informieren klar über Lizenzdetails und Maßnahmen zum Spielerschutz.

  • 3
    Anbieter recherchieren

    Lies Erfahrungsberichte und prüfe unabhängige Bewertungsportale. Vertraue Anbietern, die auf offiziellen Listen von Regulierungsbehörden geführt werden.

Häufige Fragen zur Regulierung von Tipico

Malta ist ein EU-Mitgliedstaat mit einem günstigen regulatorischen Umfeld für Online-Glücksspielanbieter. Der Sitz auf Malta beeinträchtigt die Legalität in Deutschland und Österreich nicht, solange die entsprechenden Lizenzen und Vorschriften eingehalten werden.

Du kannst die Legalität eines Anbieters prüfen, indem du nach einer gültigen Lizenz suchst. In Deutschland sollte die Lizenz von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ausgestellt sein.

War der Inhalt hilfreich?
[Total: 1 Average: 5]