WIR ❤ SPORTWETTEN

ESC Wetten & Quoten: Wer gewinnt den ESC 2023?

Von den glitzernden Bühnenshows bis hin zu den herzergreifenden Melodien – der ESC ist eine Hommage an die Vielfalt der europäischen Musikszene. Doch dieser Wettbewerb hat nicht nur für Musikliebhaber eine besondere Bedeutung. Hinter den Kulissen bieten ESC Wetten eine einzigartige Gelegenheit, die eigenen Einschätzungen und Strategien auf die Probe zu stellen.

Die besten Wettanbieter für ESC Wetten

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • AstroPay Logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Curacao Lizenz

100% bis zu

122 €

Highlights

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Curacao Lizenz

100% bis zu

100€

Highlights

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Deutsche Lizenz

100% bis zu

50€

Highlights

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Deutsche Lizenz

50% bis zu

100€

Highlights

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • paypal logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Deutsche Lizenz

100% bis zu

100€

Highlights

In diesem Artikel wollen wir dir alles rund um Eurovision Wetten erklären. Wir richten einen Blick auf ESC Quoten, stellen die besten ESC Wettanbieter vor und gehen genauer darauf ein, welche Wettarten dir beim Eurovision Song Contest eigentlich zur Verfügung stehen. Vielleicht hast du dich auch gefragt, wie du den ESC analysieren kannst, um den Gewinner am besten zu identifizieren. Hierfür werfen wir einen Blick in die Vergangenheit des ESC 2023 und wagen anschließend einen Ausblick in die Zukunft des Euro Vision Song Contest 2024.

esc wettanbieter
Redakteur
Geprüft durch

Enrico

Datum

22.09.2023

Aktualisiert

30.09.2023

Thema

Sportwetten

Erfahrung

Seit 2014

Lesedauer

15 Minuten

Wie bei einem mitreißenden Song brauchen auch ESC Wetten die richtige Bühne, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Genau hier kommen die besten ESC Wettanbieter ins Spiel, die dir ein großes Angebot an Wettoptionen und Quoten bieten. In diesem Abschnitt werden wir die Spotlights auf einige der führenden ESC Buchmacher richten.

bet365

100% bis zu

100 Credits

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3

Lizenz
  • Deutsche Lizenz
Max. Bonus 100 Credits
Bonus in % 100%
Bonusart Einzahlungsbonus
Mindestquote 1,5
Umsatz 3
Zeitliche Frist 90

Bet365, mit seinen Wurzeln in der britischen Buchmacher-Tradition, ist zweifellos der unangefochtene Champion unter den Online-Wettanbietern. Und das merkt man auch, wenn man sich die Eurovision Song Contest Wetten des Wettanbieters anschaut. Der Buchmacher legt die Messlatte sehr hoch, wenn es um Live Wetten und Wettauswahl geht. Auch bei den Wettquoten hält sich der ESC Wettanbieter kompetitiv. Seit 2021 verfügt bet365 übrigens über eine deutsche Wettlizenz. Deshalb musst du dir auch keine Sorgen um dein Geld machen. Außerdem kannst du bei bet365 einen Wettbonus von bis zu 100 Euro in Form von Wett Credits erhalten.

Quotenschlüssel: ~94%

bwin

5 /5
bwin Bonus

100% bis zu

50€

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Deutsche Lizenz
Max. Bonus 50€
Bonus in % 100%
Bonusart Einzahlungsbonus
Mindestquote 1.01
Umsatz 1
Zeitliche Frist 7

Bwin ist ein etablieter Online Wettanbieter mit langjähriger Erfahrung. Gegründet im Jahr 1997 in Österreich stellt der Buchmacher mehr als 20 Millionen Kunden weltweit seine Sportwetten zur Verfügung. Auch ESC Wetten findest du im Angebot. Die durchschnittlichen Quoten liegen bei etwa 94%. Wer Interesse an Topligen im Fußball hat, erwischt unter Umständer sogar noch bessere Quoten. Als börsennotiertes Unternehmen unterliegt bwin der Kontrolle der Finanzaufsichten und verfügt über mehrere Lizenzen, darunter in Deutschland und Malta.

Quotenschlüssel: ~94%

bet-at-home

50% bis zu

100€

Zahlungsmethoden
  • mastercard logo
  • visa logo
  • banküberweisung logo

Auszahlung

1-3 Tage

Lizenz
  • Deutsche Lizenz
Max. Bonus 100€
Bonus in % 50%
Bonusart Einzahlungsbonus
Mindestquote 1.7
Umsatz 4
Zeitliche Frist 90

Bet-at-home ist ein österreichischer Online-Sportwettenanbieter mit einer langjährigen Geschichte in der Glücksspielbranche. Das Unternehmen operiert unter der Lizenz der Malta Gaming Authority (MGA), einer angesehenen Regulierungsbehörde in der Glücksspielindustrie. Damit ist dein Geld auch hier gesichert. Obwohl der Buchmacher den Fokus auf Wintersport legt, findest du auch Eurovision Wetten im Angebot.

Quotenschlüssel: ~94%

Wie testen wir ESC Buchmacher?

Bei der Auswahl eines Buchmachers für deine ESC Wetten ist es wichtig, die richtige Harmonie aus Verlässlichkeit und Vielfalt zu finden. Um einen guten ESC Wettanbieter zu finden, analysieren wir deshalb folgende Aspekte: Quoten, Sicherheit, Wettauswahl, Benutzerfreundlichkeit. Den Fokus legen wir dabei auf die Quoten.

Quoten

Quoten sind bei ESC Wetten der wichtigste Aspekt. Das gilt zwar auch für andere Wettbewerbe, aber insbesondere für ESC Quoten. Der Grund dafür ist einfach: Es gibt keine riesige Wettauswahl beim ESC. Die ESC Wettanbieter können sich also vor allem durch Quoten von der Konkurrenz abheben.

Sicherheit

Vertrauen ist der Grundakkord einer erfolgreichen Wettstrategie. Bei der Überprüfung von ESC Buchmachern analysieren wir sorgfältig ihre Lizenzierung und Regulierung. Ein seriöser Buchmacher sollte von einer angesehenen Glücksspielbehörde lizenziert sein, um faire und transparente Wetten zu gewährleisten.

Wettauswahl

Wir prüfen, ob die Buchmacher eine umfassende Auswahl an Wettmärkten und Optionen für den ESC anbieten. Siegwetten sind ein Muss, idealerweise bietet der Buchmacher jedoch auch deutlich mehr als das an und erlaubt uns, Live Wetten abzuschließen und Spezialwetten mit auf unseren Wettschein zu nehmen.

Benutzerfreundlichkeit

Wir analysieren die Benutzeroberfläche der Website, um sicherzustellen, dass sie intuitiv und benutzerfreundlich ist. Von der Anmeldung über die Einzahlung bis zur Platzierung deiner Wetten sollte der Prozess reibungslos verlaufen und dir deine Wetten so einfach wie möglich gestalten.

Bonusangebote für ESC Wetten

Wochen vor Beginn des ESC stellen Buchmacher oftmals verschiedene Bonusangebote zur Verfügung. Dabei handelt es sich natürlich um Marketing-Stunts, um Kunden zu gewinnen, trotzdem können einige dieser Boni nützlich sein: Cashback, Gratiswetten oder Einzahlungsboni. Es sind verschiedene Varianten möglich. Deshalb lohnt es sich, einige Wochen bis Tage vor dem Event Ausschau zu halten.

Was ist der ESC?

Seit seiner Gründung im Jahr 1956 dient der ESC als lebendiges Kunstwerk, das die Grenzen überwindet und die Herzen von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt berührt. In diesem Abschnitt möchten wir uns mit der Geschichte und Entstehung des ESC befassen und die Regeln des Wettbewerbs genauer erklären.

Geschichte und Entstehung des ESC

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein grenzüberschreitender Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich stattfindet. Ins Leben gerufen wurde er, um die kulturelle Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den europäischen Ländern zu fördern. Jeder teilnehmende Staat schickt einen Künstler oder eine Gruppe ins Rennen, um mit einem eigens komponierten Song zu beeindrucken. Die Idee dahinter: eine Plattform zu schaffen, auf der musikalische Talente aus verschiedenen Ländern aufeinandertreffen und ihr Können einem internationalen Publikum präsentieren können.

Teilnehmerländer und Austragungsorte

Der ESC hat sich zu einem wahren Fest der musikalischen Diversität entwickelt, bei dem mittlerweile zahlreiche europäische Länder teilnehmen. Von Portugal bis Polen, von Norwegen bis Griechenland – die Liste der teilnehmenden Nationen ist lang. Jedes Jahr wählt ein Gastgeberland die Bühne für das spektakuläre Finale. Dabei werden nicht nur musikalische Talente präsentiert, sondern auch kulturelle Einflüsse und Innovationen aus den verschiedenen Ländern zelebriert.

Der Eurovision Song Contest 2023 fand in Liverpool in der M&S Bank Arena statt. Der Grund dafür ist, dass England den ESC aus dem Vorjahr gewonnen hatte. Der ESC 2023 ging an Schweden. Die Sängerin Loreen überzeugte mit ihrem Song „Tattoo“ und konnte den Titel in diesem Jahr in ihr Heimatland holen. Der Eurovision Song Contest (ESC) 2024 wird deshalb in Schweden ausgetragen, genauer gesagt in der Stadt Malmö. Dies wird das siebte Mal sein, dass der Wettbewerb in Schweden stattfindet.

Die vorläufigen Teilnehmerländer für den ESC 2024 sind: Aserbaidschan, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Norwegen, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien und Zypern.

Bewertungssystem und Regeln

Das Herzstück des ESC ist das einzigartige Bewertungssystem. Nachdem alle Lieder präsentiert wurden, stimmen die Teilnehmerländer über ihre Favoriten ab. Dabei dürfen sie nicht für sich selbst votieren. Die Wertung erfolgt nach dem berühmten „12-Punkte-System“, bei dem die besten Lieder eines Landes 12 Punkte, die zweitbesten 10 Punkte und so weiter erhalten.

Das Land mit den meisten Gesamtpunkten gewinnt den Wettbewerb und trägt die Ehre, den nächsten ESC auszurichten. Neben den bereits etablierten Regeln gibt es auch einige Neuerungen, wie die Möglichkeit für Fans aus Ländern, die nicht am ESC teilnehmen, kostenpflichtig online abzustimmen.

Alle wichtigen Infos rund um Eurovision Wetten im Überblick

Der Eurovision Song Contest bietet nicht nur musikalische Faszination, sondern auch eine spannende Gelegenheit für Wett-Fans in ganz Europa, ihre Prognosefähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bevor du deine ESC Wetten platzierst, ist es wichtig, zu wissen, wie Eurovision Wetten eigentlich entstehen. Deshalb möchten wir in diesem Teil einen kurzen Überblick darüber geben, welche Kriterien wichtig sind.

Die Quoten im Eurovision Song Contest (ESC) sind weit mehr als nur Zahlen – sie sind das Ergebnis einer komplexen Analyse und eines fortgeschrittenen Berechnungsprozesses, der von Wettanbietern durchgeführt wird. Diese Quoten spiegeln die Erwartungen und Vorhersagen der Wettexperten wider und können wichtige Informationen für deine eigene Analyse liefern. Die unserer Meinung nach relevantesten Aspekte sind folgende:

  • Historische Leistungen: Die vergangenen Erfolge und Misserfolge eines Landes im ESC können einen erheblichen Einfluss auf die Quoten haben. Länder mit einer starken Erfolgsgeschichte werden oft niedrigere Quoten haben, während weniger erfolgreiche Länder höhere Quoten erhalten.
  • Musikalische Trends: Die aktuellen musikalischen Trends und Geschmacksrichtungen spielen eine Rolle bei der Quotenfestlegung. Songs, die den aktuellen Zeitgeist einfangen oder beliebte Genres bedienen, erhalten niedrigere Quoten.
  • Auftrittsreihenfolge: Die Position eines Landes in den Shows kann die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass es sich im Gedächtnis der Zuschauer behauptet. Spätere Positionen können daher ebenfalls niedrigere Quoten erhalten.
  • Wettverhalten der Öffentlichkeit: Die Einsätze und Vorhersagen der Wettgemeinschaft selbst können die Quoten beeinflussen. Ein plötzlicher Anstieg der Wetten auf einen bestimmten Künstler oder ein bestimmtes Land kann zu einer Verschiebung der Quoten führen.

Die von Wettanbietern angebotenen Quoten können wertvolle Einblicke in die möglichen Gewinner des ESC bieten. Wenn ein Land niedrige Quoten hat, deutet dies darauf hin, dass es als Favorit angesehen wird. Du kannst diese Informationen nutzen, um deine eigene Analyse zu verfeinern und Gewinner zu identifizieren. Aber Vorsicht: Quoten können sich im Verlauf des Wettbewerbs ändern, basierend auf neuen Informationen, Auftritten und Publikumsreaktionen.

Wettarten beim Eurovision Song Context

Der Eurovision Song Contest (ESC) bietet mehr als nur die klassische Wette auf den ESC Sieger. Die Wettwelt des ESC ist reich an Optionen, die von den traditionellen Vorhersagen bis zu innovativen Live Wetten reichen. Dennoch ist die Auswahl deutlich beschränkter als bei anderen Wettbewerben und Sportarten.

Die populärste Wettart ist die Siegwette. Hier wettest du schlichtweg auf den Sieger des Eurovision Song Contest. Darüber hinaus sind Platzierungswetten möglich. Dabei kannst du dich etwas absichern, indem du darauf tippst, ob ein Land in der Top 3, Top 5 oder Top 10 Platzierung landet. Es ist zudem möglich, darauf zu tippen, wer Letzter wird.

Einige Buchmacher ermöglichen es dir auch Live Wetten abzugeben. Während der Auftritte und Punktevergabe können sich entscheidende Quoten ändern und ESC Wettanbieter können Wettquoten nachjustieren.

Strategien zum Wetten auf den ESC

Bei Sportwetten stehen uns viele verschiedene Daten zur Verfügung. Beim ESC ist das etwas anders. Dennoch können Sachverstand und das Beobachten wichtiger Faktoren zu eine erfolgreichen Wette führen. Worauf solltest du also bei deinen ESC Wettstrategien achten? Wir haben eine kleine Checkliste für dich erstellt, die dir helfen soll, verschiedene Aspekte des ESC im Fokus zu haben:

  • Quotenentwicklungen im Auge behalten: Verfolge die Veränderungen der Wettquoten bei verschiedenen Buchmachern. Sinkende Quoten können darauf hinweisen, dass ein Künstler oder Land als Favorit gilt. Steigende Quoten könnten auf eine Überraschung hindeuten.
  • Musikalische Trends erkennen: Achte auf die aktuellen Trends und Genres in der Musikwelt. Songs, die den aktuellen Geschmack des Publikums treffen, haben bessere Chancen, hohe Punktzahlen zu erzielen.
  • Stimmung in der ESC Community: Die Meinungen und Diskussionen in der ESC-Community können wertvolle Einblicke bieten. Foren, soziale Medien und Expertenmeinungen können helfen, potenzielle Favoriten zu identifizieren.
  • Politische Entwicklungen berücksichtigen: Geopolitische Beziehungen und politische Einflüsse können die Bewertungen der Länder beeinflussen. Beobachte, ob politische Allianzen oder Spannungen Einfluss auf die Wertung haben könnten.
  • Auftrittsreihenfolge beachten: Die Position eines Landes in der Startreihenfolge kann sich auf die Wahrnehmung durch das Publikum auswirken. Spätere Auftritte haben oft einen stärkeren Eindruck.
  • Generalproben analysieren: Beobachte die Generalproben vor den Live-Shows. Sie können dir Hinweise darauf geben, wie gut ein Auftritt beim Publikum ankommt und wie die Jury reagieren könnte.
  • Muster in Punktevergaben aus den letzten Jahren analysieren: Die Analyse von Punktevergaben aus vergangenen Eurovision Song Contests kann wertvolle Einblicke in mögliche Trends und Vorlieben der Jurys und Zuschauer bieten. Untersuche, welche Länder häufig Punkte aneinander vergeben und ob bestimmte musikalische Genres bevorzugt werden.

ESC Langzeitwetten vs. ESC Live Wetten

Beim Eurovision Song Contest (ESC) stehen dir zwei Hauptwettstrategien zur Verfügung: Langzeitwetten und Live Wetten.

Langzeitwetten ermöglichen es dir, lange vor dem Event auf den Gesamtsieger oder andere langfristige Ergebnisse zu wetten. Dieser Ansatz erfordert Geduld, da du Wochen oder Monate auf die Auswertung deiner Wette warten musst. Die Vorteile von Langzeitwetten liegen in der oft höheren Quote, da das Ergebnis noch ungewiss ist. Du kannst von frühzeitigen Einsichten und Informationen profitieren, um deine Prognosen zu treffen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Quoten im Laufe der Zeit ändern und deine Vorhersage an Wert verliert.

Vorteile: Höhere Quoten, mehr Zeit für Forschung und Analyse.

Nachteile: Langsamer Auswertungsprozess, Quoten können sich ändern.

Live Wetten ermöglichen es dir, während des laufenden ESC Wetten abzuschließen. Diese Art des Wettens erfordert schnelle Entscheidungen und bietet eine aufregende Interaktion mit der Show. Du kannst in Echtzeit auf Quotenveränderungen reagieren und potenzielle Chancen erkennen.

Vorteile: Schnelle Gewinnchancen, Ausnutzen von Schwächen vom Buchmacher.

Nachteile: Schnelle Entscheidungen erforderlich, hohe Unsicherheit

ESC-Wetten im Vergleich zu anderen Sportwetten

Wer sich bei einem Buchmacher registiert, wettet meist auf irgendeine Sportart. Viele Buchmacher fokussieren sich dabei vor allem auf Fußball. Oftmals bieten auch Eishockey, Football, Tischtennis und Basketball viele Wettmärkte. Beim Vergleich von ESC Wetten mit anderen Sportwetten offenbaren sich interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sowohl erfahrene Tipper als auch Neueinsteiger im Blick haben sollten. Wir möchten deshalb an dieser Stelle einmal kurz vergleichen, welche Wetten das größere Potenzial haben und wo Vor- sowie Nachteile liegen.

Sportwetten zeichnen sich oft durch eine breite Auswahl von Wettmärkten aus. Von Fußball über Tennis bis hin zu E-Sports bieten Sportwetten eine Vielzahl von Optionen. Im Vergleich dazu ist der ESC ein einzigartiges Ereignis, das spezifische Wettoptionen bietet, wie z.B. den Gesamtsieger, Platzierungen und andere Sonderwetten.

Zudem finden Sportveranstaltungen regelmäßig statt, was eine kontinuierliche Datenanalyse und Prognose ermöglicht. ESC-Wetten hingegen beziehen sich auf ein jährliches Ereignis, das weniger historische Daten für die Analyse bietet. Dennoch können vergangene ESC-Ergebnisse und Trends eine Grundlage für durchdachte Vorhersagen schaffen.

Ein weiterer Punkt liegt in der Art der Analyse. Bei Eurovision Wetten leidet die objektive Analyse, da Faktoren wie Spielergebnisse, Verletzungen und Statistiken keine Rolle spielen. Bei ESC Wetten können subjektive Elemente wie Musikgeschmack, Bühnenpräsenz und Publikumsreaktionen stärker in die Prognose einfließen. Auch politisch Faktoren können eine Rolle spielen.

Zusammengefasst bieten Sportwetten eine objektive Analyse, gestützt auf messbare Faktoren wie physische Kräfte und Taktiken. Der ESC hingegen ist eine bunte Mischung aus musikalischem Geschmack, kultureller Vielfalt und subjektiven Eindrücken. Die Analysen unterscheiden sich also grundlegend.

Rückblick auf den letzten ESC 2023

Die 67. Ausgabe des Eurovision Song Contest fand im Jahr 2023 in Liverpool, Vereinigtes Königreich, statt. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und dem britischen Sender British Broadcasting Corporation (BBC) organisiert. Nachdem die Ukraine aufgrund der russischen Invasion nicht in der Lage war, den Wettbewerb auszurichten, übernahm das Vereinigte Königreich die Gastgeberrolle. Insgesamt nahmen 37 Länder teil, darunter Schweden, das den Wettbewerb mit dem Lied „Tattoo“, gesungen von Loreen, gewann. Das Finale fand am 13. Mai 2023 in der Liverpool Arena statt.

Österreichs Auswahlprozess für den ESC 2023 wurde nach dreimaligem Nichterreichen des Finales überarbeitet. Der interne Auswahlprozess führte zur Auswahl von Teya & Salena als Teilnehmerinnen mit dem Song „Who the Hell Is Edgar?“.

Besondere Vorkommnisse bei den Teilnahmen am ESC 2023 betrafen Bulgarien und Nordmazedonien. Zunächst wurde Bulgariens Teilnahme aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in Frage gestellt, jedoch später vom Sender dementiert. Dennoch fehlte Bulgarien letztendlich auf der Teilnehmerliste. Nordmazedonien erwog einen Rückzug aufgrund eines Flaggenzwischenfalls im Vorjahr. Trotz Verbesserungsvorschlägen entschied sich das Land gegen eine Teilnahme.

Die drei Live-Shows wurden von Alesha Dixon, Hannah Waddingham und Julia Sanina moderiert, mit Graham Norton als Gastmoderator für das Finale. Insgesamt verfolgten 162 Millionen Fernsehzuschauer in 38 europäischen Märkten die Veranstaltung, während 15,6 Millionen Online-Zuschauer die Shows auf YouTube und TikTok verfolgten. Das Finale des Eurovision Song Contest 2023 erstreckte sich über eine Dauer von 4 Stunden und 14 Minuten, was es zum längsten Finale in der Geschichte des Wettbewerbs machte.

Wenn du dir die Frage gestellt hast „Wer gewinnt den ESC 2023?“ ist hier die Antwort: Der Euro Vision Song Contest 2023 ging dieses Jahr an Schweden. Loreen ist eine schwedische Sängerin aus Stockholm. Sie gewann den ESC bereits zum zweiten Mal, zunächst im Jahr 2012 in Baku mit dem Lied „Euphoria“ und erneut 2023 in Liverpool mit dem Song „Tattoo“. Das gelang zuvor nur Johnny Logan. Loreen wurde durch die Castingshow „Idol“ bekannt und trat zum ersten Mal 2011 auf Festivals auf. Wir haben hier ein paar weitere interessante Fakten zu Loreen und ihrem Siegersong für dich zusammengefasst:

  • Loreen äußerte sich öffentlich zur Menschenrechtslage in Aserbaidschan im Vorfeld des ESC 2012 und traf sich mit Oppositionellen des Landes.
  • Der Song wurde von verschiedenen Autoren, darunter Loreen selbst, geschrieben und handelt vom Kampf um Liebe.
  • „Tattoo“ brach mehrere Rekorde, darunter das schnellste Erreichen einer Position in der Hitparade Svensktoppen.
  • Beim ESC 2023 gewann „Tattoo“ mit 583 Punkten und holte so den siebten Sieg für Schweden.
  • Es gab Plagiatsvorwürfe gegen den schwedischen Song, die Ähnlichkeiten mit anderen Liedern wie „The Winner Takes It All“ von ABBA aufzeigten.

Ausblick auf den nächsten ESC 2024

Nachdem Loreen erfolgreich Schweden beim Eurovision Song Contest 2023 mit ihrem Lied „Tattoo“ in Liverpool vertreten hatte und den Sieg davontrug, wird im kommenden Jahr der 68. ESC in Schweden stattfinden. Es wird bereits das siebte Mal sein, dass das skandinavische Land Gastgeber des Wettbewerbs ist. Als Austragungsstadt wurde Malmö festgelegt.

Die Teilnehmerländer des Eurovision Song Contest 2024 werden in zwei Kategorien unterteilt: Die Big-Five-Länder (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Spanien) sowie Schweden als Sieger des vorherigen Jahres sind automatisch für das Finale qualifiziert. Alle anderen Länder müssen sich durch die Halbfinal Shows für einen Platz im Finale qualifizieren. Die Startreihenfolge der Teilnehmer in den Shows wird von den Produzenten festgelegt. Besonders bemerkenswert ist die Rückkehr Luxemburgs nach einer 30-jährigen Pause zum Wettbewerb. Belarus und Russland sind aufgrund von Suspendierungen vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Ab dem Jahr 2023 wurden zudem neue Abstimmungsregeln beim Eurovision Song Contest eingeführt. Fans aus Ländern, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, haben nun die Möglichkeit, über eine kostenpflichtige Online-Abstimmung ihre Stimme abzugeben und somit zur „Rest of the World“ -Wertung beizutragen. In den Halbfinals werden die Acts, die sich für das Finale qualifizieren, ausschließlich durch Televoting bestimmt. Wir haben hier die wichtigsten Daten und Fakten zum ESC 2024 für dich zusammengefasst:

  • Datum: 7. Mai 2024 (Erstes Halbfinale), 9. Mai 2024 (Zweites Halbfinale), 11. Mai 2024 (Finale)
  • Austragungsort: Malmö, Schweden (Malmö Arena)
  • Teilnehmende Länder: Big-Five-Länder (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien) und Schweden (Gewinner des ESC 2023) sind automatisch für das Finale qualifiziert. Andere Länder qualifizieren sich durch die Halbfinale.
  • Organisationsteam: Ebba Adielsson (ausführende Produzentin), Christel Tholse Willers (Kommunikation, Presse, Marketing), Tobias Åberg (technische Produktion), Johan Bernhagen (Finanzen, technische Produktion).
  • Motto: Noch nicht bekannt

Prognose: Gehört Vorjahressieger Schweden zu den ESC Favoriten 2024?

Es ist logisch anzunehmen, dass der Vorjahressieger zu den potenziellen Favoriten für das kommende Jahr gehört. Historisch gesehen gab es jedoch im ESC nur selten erfolgreiche Titelverteidigungen, und nur in zwei Fällen gelang es einem Land, den Titel erfolgreich zu verteidigen: Spanien 1969 und Irland 1994. Dies zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Titelverteidigung eher gering ist.

Obwohl Schweden als Gastgeberland automatisch für das Finale qualifiziert ist und mit dem Melodifestivalen ein etabliertes Auswahlverfahren hat, wird es dennoch eine starke Konkurrenz aus anderen Ländern geben. Die neuen Abstimmungsregeln, die seit 2023 gelten, könnten ebenfalls eine Rolle spielen und die Vorhersage erschweren. Während Schweden sicherlich eine bemerkenswerte Präsenz im Wettbewerb haben wird, bleibt abzuwarten, ob es den seltenen Sprung schafft, den ESC-Titel erfolgreich zu verteidigen.

Die letzten 5 ESC Ergebnisse von Österreich

In den letzten fünf Jahren hat Österreich eine gemischte Erfolgsbilanz beim Eurovision Song Contest (ESC) vorzuweisen. Im Jahr 2018 gelang Cesár Sampson mit „Nobody But You“ ein bemerkenswerter dritter Platz mit 342 Gesamtpunkten. Ein Höhepunkt folgte im Jahr 2014, als Conchita Wurst mit „Rise Like A Phoenix“ den ersten Platz belegte und den Sieg nach Österreich holte. Dieser Sieg markierte einen bedeutenden Triumph für das Land. In den Jahren 2015 bis 2023 verliefen die Ergebnisse eher durchwachsen, wobei sich Österreich nicht in den vorderen Rängen platzieren konnte.

Der Auswahlprozess für den österreichischen Beitrag beim ESC variierte im Laufe der Jahre. In einigen Jahren wurde ein nationaler Vorentscheid wie das „Österreichische Finale“ oder das „Song Contest“ veranstaltet, bei dem verschiedene Künstler mit ihren Liedern gegeneinander antraten. In anderen Jahren erfolgte die Auswahl intern durch den österreichischen Rundfunk ORF. In jüngster Zeit hat Österreich häufig auf interne Auswahlverfahren gesetzt, bei denen der Interpret und das Lied von einer Expertenjury oder internen Entscheidungsträgern ausgewählt wurden.

Wie oft hat Österreich den Songcontest gewonnen?

Österreich hat den Eurovision Song Contest zweimal gewonnen. Der erste Sieg erfolgte im Jahr 1966 mit dem Lied „Merci Chérie“ von Udo Jürgens. Der zweite Sieg wurde im Jahr 2014 mit dem Song „Rise Like A Phoenix“ von Conchita Wurst erreicht.

Welche ist die erfolgreichste Sprache beim ESC?

Eine interessante Frage betrifft die nach der erfolgreichsten Sprache beim ESC. Die erfolgreichste Sprache beim Eurovision Song Contest (ESC) ist tatsächlich Englisch. In den meisten Jahren wurde der Wettbewerb von Liedern in englischer Sprache dominiert. Das liegt teilweise daran, dass Englisch als internationale Kommunikationssprache weit verbreitet ist und eine breite Masse von Zuschauern anspricht.

ESC Wettquoten: Wie stehen die österreichischen Chancen beim ESC 2024?

Derzeit sind noch keine ESC Wettquoten für den ESC 2024 verfügbar, da die teilnehmenden Songs und Künstler noch nicht feststehen. Dennoch können wir einen Blick auf die vergangenen Ergebnisse Österreichs werfen, um eine Einschätzung abzugeben.

Österreich hat den ESC bisher zwei Mal gewonnen, zuletzt im Jahr 2014 mit Conchita Wursts „Rise Like A Phoenix“. Obwohl Österreich in der Vergangenheit Erfolg hatte, ist die Wahrscheinlichkeit auf einen erneuten Sieg als eher niedrig einzuschätzen. Die meisten Titel haben bisher Irland, Schweden und Frankreich gewonnen, wobei Irland mit sieben Siegen die Spitzenposition einnimmt.

FAQ

Während des ESC geben Länder Punkte basierend auf den Jury- und Zuschauervotings. Die Top 10 Beiträge erhalten Punkte, und der Beitrag mit den meisten Punkten gewinnt.

Die Wettquoten werden durch Aspekte wie die Popularität der Künstler, vergangene Leistungen, musikalische Trends und öffentliche Meinungen beeinflusst.

Ja, einige Wettanbieter bieten Live-Wetten während der Veranstaltung an, die es dir ermöglichen, während der Auftritte und Punktevergabe Wetten zu platzieren.

Du kannst verschiedene Wettarten platzieren, darunter Siegwetten (Gesamtsieger), Platzierungswetten (Top 3, Top 5, etc.) und je nach Anbieter auch Live-Wetten während der Veranstaltung. Weitere Optionen findest du in unserem Artikel.

War der Inhalt hilfreich?
[Total: 1 Average: 5]