WIR ❤ SPORTWETTEN

Value Wetten

Eine Value Bet ist eine Wette, bei der die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines Ergebnisses größer ist, als durch die Quoten des Buchmachers angenommen wird. Einfach gesagt, bei Value-Wetten platzierst Du Wetten, die eine größere Gewinnchance haben, als von den Buchmacher-Quoten impliziert wird. Das bedeutet, dass Du auf lange Sicht einen Vorteil gegenüber dem Buchmacher hast.

Redakteur
Geprüft durch

Enrico

Datum

22.09.2023

Aktualisiert

03.10.2023

Thema

Sportwetten

Erfahrung

Seit 2014

Lesedauer

15 Minuten

value wetten banner

Die besten Buchmacher, um Value Bets zu finden

Nicht jeder Anbieter ist gleich. Einige bieten Sportwetten mit absichtlich hohen Quoten an, um neue Kunden anzulocken. Andere besitzen in einigen Sportarten nicht genügend Fachwissen, und bieten einen Mehrwert durch eine falsche Einschätzung eines Sport-Events. In unserer Liste findest Du sie alle: Die Wettquoten von Buchmachern, die dir bessere Chancen auf Erfolg bieten. Wollen wir wetten?

Das Grundprinzip der Value Wetten

Um den Begriff Value zu verdeutlichen, greifen wir gerne auf das bekannte Beispiel des Münzwurfes zurück. Beim Werfen einer Münze kann es nur zwei Ergebnisse geben: Kopf oder Zahl. Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze entweder auf Kopf oder Zahl landet, jeweils 50 % beträgt. Das entspricht einer Quote von 2,00 für jedes Ergebnis. Um die Wettquoten zu berechnen, verwenden wir diese Formel: Wettquote = 1/Wahrscheinlichkeit in Dezimalzahlen. In diesem Fall ist das 1/0.5= 2.00

Stell dir nun vor, dir wurden von zwei verschiedenen Buchmachern Quoten von 2,10 bei Kopf und bei dem anderen Anbieter 2,00 bei Zahl angeboten. Worauf würdest Du wetten? Da die tatsächliche Wahrscheinlichkeit der beiden Ergebnisse gleich ist, solltest Du natürlich auf die höheren Wettquoten setzen. Die Quote von 2,10 ist höher als die zugrunde liegende Wahrscheinlichkeit vermuten lässt, wodurch eine Value Bet entsteht. Je größer der Unterschied ist, desto profitabler wird die Value Bet.

Value Bets bei Sportwetten

Den Wert bei Sportwetten zu finden ist nicht so einfach wie bei einem Münzwurf. Im Sport können wir die genaue Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis nicht kennen. Es gibt jedoch mehrere Gründe dafür, dass die Quoten überbewertet werden:

Falsche Vorhersage des Buchmachers

Icon 1

Sogar Profis können manchmal bei der Überprüfung von Wettbewerben Fehler machen, insbesondere wenn es sich um Begegnungen in niedrigeren Ligen oder um weniger populäre Sportarten handelt. Value Bets sind im Grunde ein falscher Tipp der Buchmacher.

Langsame Reaktion auf Ereignisänderungen

2 icon

Buchmacher reagieren oft zu spät auf Ereignisentwicklungen, die das Aufkommen von überhöhten Quoten direkt beeinflussen (z. B. wenn ein Tor geschossen wird, ändern sich die Quoten bei allen Buchmachern außer bei einem).

Fehler der Buchmacher

3 Icon

Die Buchmacher-Analysten sind auch nur Menschen, und so kommt es vor, dass sie geradezu lächerliche Fehler beim Einrichten der Quoten machen, die zur Entstehung von Value Bets mit möglichem Profit führen. Da Buchmacher normalerweise ihre Fehler entdecken und die Wette mit einer Quote von 1,0 für ungültig erklären, ist es jedoch nicht sicher, auf solche Wetten zu setzen.

Dropping Odds

4 icon

Die Quoten fallen, wenn viel mehr Geld auf eines der Ergebnisse gesetzt wird, was ebenfalls eine Option für Value Bets schafft. Wenn die Quoten auf der einen Seite fallen, steigen sie automatisch auf der anderen und ermöglichen den Profit, den wir suchen.

Value Wetten im Fussball

Der Werte-Begriff und die Fußballwettenbranche sind nicht zwangsläufig aufeinander abgestimmt. Diejenigen, die die Sprache der Branche sprechen, wissen jedoch, dass auch bei Fussballwetten der Wert der Schlüssel zu hohem Profit ist. Für den Uneingeweihten mag das paradox erscheinen. Der Begriff, Wert zu finden, bedeutet, dass Du per Definition nach Vermögenswerten suchst, die sich erst noch ergeben müssen. Du gewinnst, indem Du dein hart verdientes Geld auf etwas setzt, von denen die meisten Leute glauben, dass es keine Chance hat, zu gewinnen.

Die besten Quoten werden gegen Leute gemacht, die nicht wissen, wie man einen Wert findet. Gewinner sehen aus wie Verlierer, und absolutes Vertrauen in die Art und Weise, wie Du deine Tipps platzierst, ist unerlässlich. Eine gewisse Intuition für versteckte Werte ist ebenfalls wichtig. Es war schon oft die Rede von der Kunst, Wetten zu bewerten, die selbst die anspruchsvollste Mathematik nicht verstehen kann. Es ist jedoch immer gut, so etwas vie Value Bets mit der Mathematik zu beginnen, denn so wird eine Value Bet im Kern definiert.

Mathematisch betrachtet entspricht der Wert einer Wette ihrer Wahrscheinlichkeit multipliziert mit ihrer Dezimalquote minus eins. Eventuell musst du dafür bei deinem Anbieter das Quotenformat umstellen. Wenn das Ergebnis nach dieser Berechnung größer als Null ist, hast Du eine Value Bet gefunden. Du erinnerst dich ja noch an unser Beispiel vom Münzwurf, der eine Chance von 50 % hat, auf einer bestimmten Seite zu landen. Wenn ein Buchmacher eine Quote von 2,10 bietet, um auf Kopf zu landen, hat die Wette einen Wert.

Natürlich ist das Wetten auf Fußball unendlich komplexer als ein Münzwurf, aber das grundlegende Konzept ist das gleiche. Die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ergebnisse muss abgeschätzt werden. Um ein erfolgreicher Fußball-Wetter zu sein, musst Du die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses einfach nur ein bisschen besser einschätzen als der Sportwetten-Anbieter.

Als kleiner Tipp am Rande kannst Du dir einen Vorteil verschaffen, wenn Du dich spezialisierst und dich auf deine Stärken konzentrierst. Der Teufel steckt oft im Detail, oder besser gesagt bei jedem Anbieter in verschiedenen Wettmärkten. Sobald Du deine Fähigkeit verfeinert hast, Profit an Orten zu finden, die dir vertraut sind, kannst Du diese Fähigkeiten in weniger bekannte Gebiete wie Live-Wetten übertragen.

Der zweite wichtige Punkt bei der Wertfindung besteht darin, die Begriffe der Wahrscheinlichkeit zu verstehen. Du musst wissen, was implizierte Wahrscheinlichkeit bedeutet. Die Berechnung ist einfach, denn sie entspricht dem Kehrwert der Dezimalquote. Wenn man sich an das obige Beispiel von 2,10 Quoten bei einem einfachen Münzwurf hält, wäre die implizierte Wahrscheinlichkeit 1:2,10 oder 47,62 %.

Die Kunst bei der Wertfindung besteht darin, deine eigenen Quoten festzulegen. Das Geheimnis dieser Kunst liegt darin, sich in jeder Situation auf die Highlights zu konzentrieren. Es gibt immer Variablen wie z. B. Wetterbedingungen, die sich jederzeit ändern können. Es gibt jedoch bestimmte Aspekte eines Spiels, auf die Du dich verlassen kannst. Wenn Du diese Fixpunkte als Fokus verwendest, versetzt Du dich in die Lage des Buchmachers. Nur, dass Du keine Sportwetten-Lizenz brauchst.

Ein gutes Beispiel ist Barcelonas Statistik mit und ohne Lionel Messi seit Beginn der Saison 2017/18 zeigten. In einer Stichprobengröße von 155 Spielen spielte Messi 129 davon.

Mit Messi hat Barcelona:

  • 68,2% der Spiele gewonnen.
  • 6,2% der Spiele verloren.
  • Erzielte 2,3 Tore pro Spiel und kassierte nur 0,8.
  • Durchschnittlich 2,1 Punkte pro Spiel

Ohne Messi hat Barcelona:

  • 57,7% der Spiele gewonnen.
  • 26,9 % der Spiele verloren.
  • Erzielte 2,2 Tore pro Spiel und kassierte 1,2.
  • Durchschnittlich 1,7 Punkte pro Spiel

Es ist keine Überraschung, dass Barcelona ohne einen der größten Spieler aller Zeiten leidet. Was wir tun müssen, ist zu verstehen, warum die Mannschaft weniger Gewinne einfährt und warum der Gegner besser abschneidet. Die Anwendung einer wissenschaftlichen Methode beinhaltet Folgendes:

  1. Erkenne das Phänomen – Barcelona verliert häufiger und gewinnt seltener ohne Messi
  2. Entwickle eine Hypothese zur Erklärung – Barcelona hat weniger Vertrauen ohne den Talisman, der Gegner wird mutiger und greift häufiger an, wie die höhere Quote der erzielten gegnerischen Tore zeigt
  3. Formuliere eine Vorhersage – Barcelona wird weiterhin ohne Messi spielen. Infolgedessen haben gegnerische Mannschaften eine größere Chance auf den Sieg, es gibt mehr Chancen auf ein Spiel mit vielen Toren.
  4. Teste deine Vorhersage – Platziere deine Wette, vielleicht auf gegnerische Tore oder Gesamttore, wenn die Spielquoten nicht geeignet sind

Du musst jedoch noch weitere Kriterien berücksichtigen, damit deine Tipps mit hoher Wahrscheinlichkeit Profit erwirtschaften. Welche Gegnerqualität hat Barcelona ohne Messi erlebt? Es ist eine relativ kleine Stichprobengröße, so dass es schwierig sein könnte, Auswärtsspiele mit einer höheren Rate zu spielen, als wenn er spielt. Messi nicht in Madrid gegen Real oder Atletico dabei zu haben, ist etwas anderes, als ihn nicht zu Hause gegen einen Abstiegskämpfer zu haben.

Vor- und Nachteile von Value Wetten

Vorteile

  • Value Bets bieten oft Top-Wettquoten
  • Value Bets ermöglichen hohe Gewinne und einen langfristigen Profit

Nachteile

  • Value Bets können viel Zeit in Anspruch nehmen
  • Value-Bets sind selten bei den Top-Events möglich
  • Value Bets beinhalten ein Risiko, da du oft Tipps gegen den Favoriten abgibst
  • Viele Anbieter sperren Konten, wenn sie Value-Bet-Strategien entdecken

So wirst Du ein Value Bet Finder

Du hast also gerade angefangen, dich mit Value-Wetten zu beschäftigen, um mit Sportwetten Profit zu machen. Du möchtest loslegen, fragst dich aber jetzt, wie Du Value Bets finden kannst. Kein Problem, wir zeigen dir die 3 wichtigsten Möglichkeiten, wie Du bei Sportwetten den Wettwert bestimmen kannst. Kurz gesagt sind die 3 Methoden:

  • Manuelles suchen und berechnen
  • Bestimmen einer eigenen Wettquote
  • Verwendung von Wettsoftware

Die ersten beiden Methoden sind völlig kostenlos, aber der Zeitaufwand pro Value Bet ist ziemlich hoch. Für die manuelle Suchmethode musst Du Stunden damit verbringen, die Websites von Buchmachern zu durchforsten und die Quoten zu vergleichen, bevor Du eine potenzielle Value-Wette findest. Sobald Du die Wette platziert hast, musst Du sie manuell in einer Tabelle protokollieren, um deine Leistung zu verfolgen.

Um selber eine Quote zu bestimmen, solltest Du ein überdurchschnittlich gutes Verständnis von der Sportart haben und Inhalte aus Statistiken und Nachrichten aus dem Bereich zu Hilfe nehmen. Der Mehrwert ergibt sich aus dem Unterschied deiner Bewertung und der des Buchmachers. Um damit Erfolg zu haben, musst Du die Gewinnwahrscheinlichkeit also besser einschätzen können als dein Wettanbieter.

Bei der Verwendung von Wettsoftware unterscheiden wir zwischen kostenloser und Premium-Software, die Du bezahlen musst. Kostenlose Value-Bet-Software findet lediglich die Value Bets für dich. Das spart dir viel Zeit, aber Du musst die Buchhaltung nach wie vor selbst machen. Bei kostenpflichtiger Software werden die Value Bets ohne Einschränkungen an dich geliefert und sobald Du deine Wetten platziert hast, werden sie automatisch protokolliert und mit der integrierten Wettverfolgungssoftware verfolgt.

Das erspart dir viel Zeit bei den untergeordneten Aufgaben und ermöglicht dir, mehr Zeit mit dem Platzieren von Wetten zu verbringen, woher ja letztendlich dein Profit kommt! Am Ende wirst du durch die Verwendung von Premium-Software mit aller Wahrscheinlichkeit mehr Geld verdienen, aber verständlicherweise ist nicht jeder Sportwetter sofort bereit, dieses Geld zu investieren. Du musst entweder eine Lizenz erwerben oder eine mOnatliche Gebühr entrichten. Daher zeigt dir unser Artikel sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Methoden.

Methode 1: Verwenden der manuellen Suche

Wie bereits erwähnt, ist die manuelle Suche der zeitaufwändigste Weg, um Value Bets bei Sportwetten zu finden. Es ist jedoch völlig kostenlos und bietet eine gute Möglichkeit, die Konzepte hinter den Value Bets und einer implizierten Wahrscheinlichkeit zu verstehen. Wenn Du unsere Einführung in Value-Wetten gelesen hast, weisst Du ja bereits, dass wir Value-Wetten finden, indem wir die Quote von einem scharfen Buchmacher mit der Quote bei einem weichen Buchmacher vergleichen können. Wenn ein weicher Buchmacher eine viel höhere Wettquote anbietet, als ein scharfer Buchmacher für das selbe Ereignis, bedeutet es, dass er mit aller Wahrscheinlichkeit einen Fehler gemacht hat und wir sprechen in so einem Fall von werthaltigen Wetten.

Wir können aus diesen Sportwetten Profit schlagen, indem wir eine Wette auf die zu hohen Quoten platzieren. Das ist die Grundlage einer jeden Value Bet. Wie gehen wir dabei vor? Hier sind die einzelnen Schritte.

  1. Öffne die Pinnacle-Website. Pinnacle ist der weltweit führende scharfe Buchmacher.
  2. Öffne in separaten Registerkarten die Websites für jeden Anbieter, bei dem Du ein Konto hast.
  3. Öffne eine Excel-Tabelle oder nimm Stift und Papier.
  4. Erstelle eine Tabelle mit jedem Buchmacher als separate Zeile und 3 Spalten mit der Bezeichnung „Quote 1“, „Quote 2“ und „Quote 3“.
  5. Wähle eine Sportart (Fußball ist ein guter Anfang), wähle ein bevorstehendes Spiel aus und navigiere auf jeder der Buchmacher-Websites zu der entsprechenden Seite für dieses Spiel. Beachte dabei, dass das Spiel innerhalb von 12 Stunden in deiner Zeitzone beginnen sollte, da die Quoten der Anbieter zu diesem Zeitpunkt genauer sind.
  6. Wähle zunächst einen bestimmten Wettmarkt wie z. B. Over/Under oder 1 x 2 aus.
  7. Öffne deine Tabelle oder nimm Stift und Papier.
  8. Beginne mit Pinnacle, notiere die Quoten für jedes der möglichen Ergebnisse dieses Wettmarktes.
  9. Dann machst Du das selbe mit jedem deiner anderen Buchmacher.
  10. Identifiziere alle Wettquoten der weichen Buchmacher, die höher als bei Pinnacle sind.
  11. Berechne anhand dieser Quoten und deiner Wettstrategie (Money Management oder Kelly-Formel) oder einem Value Bet Rechner deinen Einsatz und möglichen Gewinn.
  12. Wenn Du zufrieden bist, platziere deine Wette!

Diese Anleitung lässt es einfach aussehen, eine Value Bet zu finden. In Wirklichkeit wirst Du Stunden damit verbringen, zwischen Buchmacher-Tabs hin und her zu wechseln und Quoten aufzuzeichnen, nur um eine Handvoll Value Bets zu finden. Am Ende schwirrt in deinem Kopf nur noch eins herum: Value Bets, Value Bets, Value Bets! Aus diesem Grund empfehlen wir diese Methode nur für diejenigen, die noch lernen, wie Value Bets generell funktioniert. Value Bets sind keine Lizenz zum Geld drucken, es steckt viel Arbeit und Know-How dahinter.

Methode 2: Erstelle deine eigene Quote für Sportwetten

Um ein guter Sportwetter zu werden, solltest Du in der Lage sein, die gleiche Arbeit wie ein Wettanbieter mit Lizenz zu erledigen. Inhalte dieser Arbeit sind, einem Sportereignis aufgrund von Wahrscheinlichkeiten einen Wert zuzuordnen und diesen Wert in Form einer Quote auszudrücken. Das hört sich wahrscheinlich erst mal kompliziert an, aber wir werden es später anhand von einem Beispiel erklären.

Es gibt leider keine generelle Formel oder ein Inhaltsverzeichnis, um den Value zu berechnen. Der wichtigste Bestandteil bei dem Begriff Value ist und bleibt, selber eine Quoteneinschätzung vorzunehmen. Die Festlegung einer Quote anhand deiner Expertise ist die eigentliche Herausforderung bei der Identifizierung von Value Bets. Du betrachtest also eine bevorstehende Partie und legst selbst die Quoten fest, ohne dich von den Sportwetten der Buchmacher beeinflussen zu lassen. Wenn Du das getan hast, vergleichst Du deine Quoten mit denen deines Wettanbieters und setzt die Werte in folgende Formel ein:

Value = [(1 / eigene Quote) – (1 / Quote des Buchmachers)] x 100

Das Resultat der Berechnung gibt den Mehrwert als Prozentsatz an. Liegt Dein Ergebnis im Minusbereich, handelt es sich um Value Bets. Wenn deine Berechnungen allerdings einen positiven Wert ergeben, liegt die Quote unter deinen Erwartungen. Hier liegt kein Value vor, und du solltest dir gut überlegen, eine Wette zu platzieren. Du wirst solche Sportwetten zwar mit aller Wahrscheinlichkeit gewinnen, aber es lohnt sich einfach nicht, dein Geld für so wenig Profit zu riskieren.

Um Value Bets zu finden, kannst Du aber auch einen Quotenvergleich zurate ziehen, der auf vielen Seiten im Internet angeboten wird. Falls sich die Quote eines Buchmachers bei einem Event erheblich von denen der Konkurrenz unterscheidet, spricht das für eine Value Bet. Wir empfehlen dir trotzdem, dass Du zunächst selber eine Einschätzung der Wahrscheinlichkeiten vornimmst. Dazu kannst Du Statistiken und Hintergrundinformationen hinzuziehen, denn genau so ermitteln auch die Wettanbieter ihre Wettquoten. So entwickelst Du ein besseres Gespür für Quoten und wie die Zahl entstanden ist.

Ein Fallbeispiel

Nun also wie versprochen zu unserem Beispiel. Nehmen wir an, der FC Bayern München spielt zu Hause gegen Borussia Mönchengladbach. Die Bayern sind klarer Favorit, aber da Gladbach eine gute Verteidigung hat, hältst Du ein torloses Unentschieden eventuell für möglich. Das Gladbach gewinnt, hältst Du für eher unwahrscheinlich. Also setzt Du die Wahrscheinlichkeiten ganz vorsichtig.

Die Berechnung der Quote erfolgt bei einer klassischen Dreiweg-Wette folgendermassen:

  • Wahrscheinlichkeit Sieg Bayern: 60%
  • Wahrscheinlichkeit Unentschieden: 30%
  • Wahrscheinlichkeit Sieg Gladbach: 10%

Die Quoten berechnest Du jeweils mit der Formel „1/Wahrscheinlichkeit“:

  • Quote Sieg Bayern: 1/0,6 = 1,66
  • Quote Unentschieden: 1/0,3 = 3,33
  • Quote Sieg Gladbach: 1/0,1 = 10

Weicht die Quote des Bookies extrem nach oben ab, hast Du es aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Value Bet zu tun!

Mögliche Probleme beim Ermitteln von Value

Das Problem bei der Value Bet Strategie liegt in der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit. Leider gibt es keine objektive Methode zur Berechnung einer Wahrscheinlichkeit. Dir stehen ebenso wie dem Wettanbieter ausschließlich Statistiken, Hintergrundinformationen und eventuell deine eigene Erfahrung zur Verfügung, um die Quoten festzulegen. Eine subjektive Betrachtung beinhaltet auch immer die Gefahr, einen Fehler zu machen. Das kann zur Folge haben, dass Du mit deiner Quoteneinschätzung völlig daneben liegst, und die vermeintliche Value Bet gar keine ist. Aber das ist jetzt kein Grund zur Panik, je mehr Erfahrungen Du mit Sportwetten sammelst, um so genauer werden deine Vorhersagen.

Du solltest dich einfach immer an die 5 wichtigen Tipps für erfolgreiche Value Bets halten:

  1. Bleibe diszipliniert und geduldig. Die Suche nach einer Value Bet nimmt vor allem am Anfang viel Zeit in Anspruch. Nimm Dir die Zeit und stürze Dich nicht auf die erstbeste Wette, wenn Du dir nicht sicher bist, dass es sich tatsächlich um eine Value Bet handelt.
  2. Vergleiche die Anbieter. Spiele nur bei Buchmachern, deren Gewinnmargen in einem akzeptablen Bereich liegen. Sonst wird es äußerst schwierig, überhaupt eine Value Bet zu finden. Der durchschnittliche Quotenschlüssel bei einem Top-Wettanbieter sollte bei mindestens 93 % liegen.
  3. Eröffne mehrere Wettkonten. Um jederzeit eine Wette mit der besten Quote platzieren zu können, benötigst Du Wettkonten bei unterschiedlichen Wettanbietern. Am Anfang sollten maximal 5 ausreichen, um nicht den Überblick zu verlieren. Glücksspiel kann süchtig machen, und Du solltest es hier nicht übertreiben, um die Gefahr des exzessiven Wettens auf ein Minimum zu reduzieren.
  4. Nimm dir Zeit für eine Analyse: Eine Value Bet muss wie alle anderen Sportwetten auch analysiert werden. Bei Value Bets ist es sogar noch entscheidender, um den Value einer Quote bestätigen zu können.
  5. Eigne dir Fachwissen an. Fachwissen über eher unpopuläre Sportarten und Wettmärkte zahlt sich bei Value Bets besonders aus. Jeder Wissensvorsprung bietet dir die Möglichkeit, die Quoten eventuell besser einschätzen zu können als dein Wettanbieter.

Methode 3: Verwenden von Software, um Value Bets zu finden

Wenn Du dich ein wenig damit beschäftigt hast, die Quoten manuell zu vergleichen, hast Du mit aller Wahrscheinlichkeit festgestellt, dass es nicht besonders effektiv ist. Stundenlanges Suchen nach einer Handvoll Value Bets ist keine angemessene Möglichkeit, ein anständiges Nebeneinkommen zu erzielen. Schneller geht es mit einer kostenlosen Software, die die Value Bets für dich findet.

Die Software vergleicht die Wettquoten für Zehntausende von Spielen und Sportarten von Hunderten von Buchmachern und benachrichtigt dich über potenzielle Value Bets. Value Bets-Software gibt es häufig als kostenlose Testversionen und Du kannst sie nutzen, um Value Bets zu finden, ohne einen Cent zu zahlen! Ist die Testversion abgelaufen, probierst Du einfach eine andere.

Kostenlose Value-Wetten-Software ist ein guter Einstieg, zeigt aber oft nur eine Handvoll der gesamten Value-Wetten auf dem Markt an. Die Hersteller schränken die Value Bets normalerweise ein, indem sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen implementieren:

  • Eine Zeitverzögerung beim Value-Bet-Feed
  • Limitierter Gewinn pro Value-Wette
  • Begrenzte Anzahl von Buchmachern
  • Begrenzte Anzahl von Sportarten

Darüber hinaus übernimmt eine kostenlose Software keine Buchhaltung oder verfolgt deine Wetten für dich. Wenn Du Sportwetten ernst nimmst, wirst Du jeden Tag viele, viele Wetten platzieren, und es lohnt sich eventuell, über eine professionelle Lösung nachzudenken.

Premium-Software

Premium-Software hat keine Einschränkungen für den Value-Bet-Feed. Sie kann auch automatisch die von dir platzierten Wetten protokollieren und das Ergebnis der Wette (Gewinn/Verlust) eingeben, sobald das Spiel beendet ist. Du hast Zugriff auf detaillierte Statistiken und Grafiken, die deinen Gewinn und deine Wettleistung über einen längeren Zeitraum anzeigen. Nur so kannst Du feststellen, ob deine Value-Betting-Strategien wirklich erfolgreich sind.

Die Software für kostenpflichtige Wetten ermöglicht es dir, deine Zeit ausschließlich dem Platzieren von Wetten zu widmen, ohne Zeit verschwenden zu müssen, Sportwetten mit Mehrwert zu finden oder zu verfolgen. Ein hohes Volumen an Sportwetten ist der Schlüssel zum langfristigen Gewinn beim Value-Wetten. Aus diesem Grund kann eine Premium-Wettsoftware tatsächlich dabei helfen, auf lange Sicht Profit zu machen, obwohl sie mit einer monatlichen Abonnementgebühr verbunden ist.

Wenn Du gerade erst anfangen hast, übe zunächst mit der manuellen Suche, bis Du dich mit den Konzepten von Value Betting vertraut gemacht hast. Dann testest Du kostenlose Software und wenn Du genügend Profit machst, kannst Du ja immer noch auf kostenpflichtige Software umsteigen. Vergiss aber nicht, die monatliche Abonnementgebühr in deine Strategie einfliessen zu lassen.

Value Bets Vs. Sure Bets

Bei Value Bets geht es darum, Wetten mit besseren Quoten finden, als die Wahrscheinlichkeit impliziert. Es ist zwar sehr zeitaufwändig, wenn Du keine Software verwendest, aber es gibt Software und Online-Dienste, die die harte Arbeit für dich erledigen. Am Ende erhältst Du jedoch Top-Quoten und ständig einen Wert für deine Wetten, was einen langfristigen Gewinn bedeutet. Ein großer Vorteil ist, dass die Wettanbieter länger brauchen, um Value-Wetter zu entdecken. Viele Anbieter schließen Sportwetter mit solchen Wettstrategien aus, sodass Du auf lange Sicht andere Anbieter oder eine Wettbörse nutzen musst.

Beim „Arbing“, oder der Sure Bet-Strategie, geht es um das Aufdecken von „Fehlern“ in einem Wettmarkt. Sie beinhaltet die Analyse mehrerer Buchmacher, um Wetten zu finden, die mit Sicherheit einen garantierten Gewinn unabhängig vom Ergebnis einbringen. Die Wettanbieter mögen solche Tricks nicht, und wenn Du mit Arbing-Wetten in Zusammenhang gebracht wirst, wird jeder Anbieter Dein Konto mit allergrößter Wahrscheinlichkeit sofort sperren. Es gibt zahlreiche Websites, die dir helfen, Arbing-Möglichkeiten bei den verschiedensten Sportarten zu finden, aber Du musst auch Konten bei fast jedem Anbieter eröffnen, um mit diesem etwas zweifelhaften Weg des Sportwettens Erfolg zu haben.

Money Management und Value Bet

Value Bets bieten sich an, um die Flat-Staking-Strategie mit der variablen zu mischen. Du beginnst zum Beispiel jeden Tipp bei jedem Anbieter mit festen Einsätzen von 2 % – 3 % deines Guthabens und wenn das Guthaben wächst, erhöhst Du die Einsätze für jede Wette. Wenn Du ein Guthaben von 1.000 Einheiten hast, beginnst Du nach diesem Beispiel also mit Einsätzen von 20 bis 30 Einheiten. Wenn deine Bankroll zum Beispiel auf 1.500 wächst, erhöhst Du die Einsätze für alle Tipps auf 30 bis 50 Einheiten. Mit dieser Strategie erhöhst du kontinuierlich deine Gewinne, vermeidest aber das Risiko, zu viel zu verlieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Der realistische Profit, den Du mit Value-Wetten durchschnittlich erzielen kannst, liegt auf lange Sicht bei 2 % bis 5 % pro Wette.

Da du deine Bankroll nicht auf so viele Buchmacher wie beim Arbing verteilen musst, reichen 50 € bis 100 € bei maximal 5 Buchhaltern vollkommen aus, um anzufangen. Wir reden hier also insgesamt von maximal 250 € bis 500 €.

War der Inhalt hilfreich?
[Total: 1 Average: 5]